Einträge zu dem Titel "Spiegel der Seele : Reflexionen in Mystik und Malerei / Filippi, Elena; Schwaetzer, Harald (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961014025l
Übungen zum Einsehen und Techniken der 'visio' im Umkreis des Cusanus : der Beirag der Kunst damals und heute / Filippi, Elena 2012
Die Einfachheit Gottes und der Seele : apophatische Theologie und Psychologie in der Spiegelmotivik bei Margareta Porete, Eckhart von Hochheim und Nikolaus von Kues / Ströbele, Christian 2012
Der Spiegel als Gleichnis : über den Einsatz einer Metapher bei Nicolaus Cusanus / Grotz, Stephan 2012
Das Spiegelmotiv in der Philosophie des Nicolaus Cusanus / Mandrella, Isabelle 2012
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Spiegel der Seele : Reflexionen in Mystik und Malerei
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |G:xa S:rg Z:24
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Anthropologie > Menschenkunde
Bildende Kunst > Kunst
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Metaphorik > Metapher > Bildersprache
Mystik
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Psychologie > Neuropsychologie
Christologie > Theologie; Trinitätslehre > Christologie bezeichnet das theologische Nachdenken über die Person Jesus von Nazaret, ihre Auffassungen und Deutungen im Christentum. Die Christologie als zentraler Teilbereich der systematischen christlichen Theologie will die Frage nach der Identität ("Natur") und Bedeutung ("Relevanz") der Person Jesus Christus für dessen Gemeinschaft, die Kirche, für den einzelnen Gläubigen und für die Welt beantworten.
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
Katholische Theologie > Theologie
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Spiegel Mystik Geschichte 900-1250 Kongress Bonn <2011>
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Malerei Spiegel Geschichte 1420-1670 Kongress Bonn <2011>
[37 Sprache(n) des Textes] ger eng
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Elena Filippi und Harald Schwaetzer
[41 Herausgeber] (DE-588)13248935X = Filippi, Elena
[412 Herausgeber] Schwaetzer, Harald (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Münster
[75 Verlag(e)] Aschendorff
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 220 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte : Reihe B ; 3
[87 ISBN] 978-3-402-15988-0 Kart. : EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT)
[89 Andere IdNummern] DNB1019303492
[89D Andere IdNummern] 1019303492
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1019303492/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aF n11.2
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] oeh D20120515
[94i ] oeh D20120515
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150820/15:00:35-389168/798 obar
[99K ] 20150427/17:32:04-389168/68
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120514/14:00:05 dg
[99Z ] 20120302
[99z ] 20120323