Einträge zu dem Titel "Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter = Codicology and palaeography in the digital age / Rehbein, Malte; Sahle, Patrick; Schaßan, Torsten; Assmann, Bernhard; Fischer, Franz; Fritze, Christiane (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961012276a
kein Titel / kein Autor 2009
Die Sammlung Georg Rörers (1492 - 1557) : Ein interdisziplinäres und multimediales Erschließungsprojekt an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena / Speer, Christian 2009
Die Digitalisierung der deutschsprachigen Handschriften der Bibliotheca Palatina in der Universitätsbibliothek Heidelberg / Kalning, Pamela; Zimmermann, Karin 2009
Aufbau eines Informationssystems für Wasserzeichen in den DFG-Handschriftenzentren / Wolf, Christina 2009
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter = Codicology and palaeography in the digital age
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Handschriften > Buchhandschriften
Paläografie > Paläographie > Historische Hilfswissenschaften; Altertumswissenschaften > Paläografie ist die Lehre von alten Schriften. Wissenschaftlich ist sie nicht in der Linguistik, sondern als Hilfswissenschaft der Geschichte (GHW) und als Teilgebiet der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit angesiedelt.
Handschriftenkunde > Kodikologie > Historische Hilfswissenschaften > Kodikologie (lat. codex Buchδ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch. Sie ist also zeitlich begrenzt auf die Spätantike und das Mittelalter, also vorwiegend die Zeit 500~1500. Ihr schließt sich die Inkunabelkunde an. Anliegen der Kodikologie sind Fragen zur Beschaffenheit und zum Entstehungsprozeeines mittelalterlichen Codex. Dabei werden besonders die handwerklich-technischen Aspekte der Anfertigung, wie z. B. die Frage nach den Beschreibstoffen (Papyrus, Pergament, Papier), Tinte und Schreibgeräte, Lage, Einband, Buchschmuck oder Provenienz, ins Auge gefasst. Das Buch wird also wie ein archäologisches Artefakt behandelt und als Teil primärer Sachüberlieferung betrachtet, indem man es zeitlich erfasst und genau beschreibt. Die Kodikologie ist eng verwandt mit der Paläographie. Im 19. Jahrhundert war die Handschriftenkunde, neben der Bibliotheksgeschichte, der Inkunabelkunde und der Bibliographienkunde, ein zentraler Bestandteil der Bibliothekswissenschaft. Der Begriff Kodikologieδ kam allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich und Belgien auf.
Digitalisierung > Informationstechnik; Datenbanken
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Handschrift Digitalisierung Aufsatzsammlung
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Malte Rehbein, Patrick Sahle, Torsten Schaßan unter Mitarb. von Bernhard Assmann, Franz Fischer, Christiane Fritze
[41 Herausgeber] Rehbein, Malte
[412 Herausgeber] Sahle, Patrick
[413 Herausgeber] Schaßan, Torsten
[42 Mitarbeiter] Assmann, Bernhard
[42a Mitarbeiter] Fischer, Franz
[42b Mitarbeiter] Fritze, Christiane
[74 Erscheinungsort(e)] Norderstedt
[75 Verlag(e)] Books on Demand (BoD)
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik ; ...
[89 Andere IdNummern] GBV663305098
[902 ] aA n13.2
[903 ] aT n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] BBAW
[92a ] A
[92b ] N
[92c ] 15
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] (Lit.liste Speer)
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] Vz D20110915
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20111207/15:51:51 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110831/10:57:35 rff
[99Z ] 19110629
[99z ] 19110810