[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961011104l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Rechtsidee und Bild : Zur Funktion und Ikonografie der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:jg Z:20|||G:de S:pu Z:20|||4 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Buchillustration > Buchmalerei > Buchkultur Recht Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Rechtsquellen > Rechtsbücher; Rechtsquellenlehre; Fränkisches Recht Rechtssymbolik Bilderhandschriften > Handschriften; Illuminierte Handschriften > Buchrolle (Bilderrolle) oder Kodex, ausgestaltet mit Miniaturen. Außer den illuminierten Handschriften der europäischen Buchmalerei seit Spätantike und frühem Christentum gibt es v. a. in der islamischen Kunst seit seldschukischer Zeit bedeutende Bilderhandschriften verschiedener Miniaturistenschulen. Aus Mesoamerika sind von Azteken, Mixteken und Maya Bilderhandschriften überliefert. Für außereuropäische, z. B. mesoamerikanische Manuskripte auch aus der Nach-Conquista-Periode. Im Gegensatz zur illuminierten Handschrift mit keinem oder äußerst wenig Text. Nach SWD |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Rechtsbuch (JDG | GND) Illuminierte Handschrift (JDG | GND) Geschichte 800-1600 Ikonographie (JDG | GND) P4123 |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Balthasar-Behem-Kodex (JDG | GND) Sachsenspiegel (JDG | GND) Illustration (JDG | GND) P312 |
[332 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Bambergische Halsgerichtsordnung (JDG | GND) Illustration (JDG | GND) P21 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hanna Sofia Hayduk |
[40 | Hauptverfasser] | Hayduk, Hanna Sofia |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Wiesbaden |
[75 | Verlag(e)] | Reichert |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | VII, 251, 112 S. : Ill. |
[81 | Allg.Fußnote] | Zugl.: Tübingen, Diss., 2008 |
[87 | ISBN] | 978-3-89500-718-7 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV025607833 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1011712350/04 |
[902 | ] | aA n03.3 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | HS |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94f | ] | oeh D20110615 |
[94i | ] | oeh D20110615 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20121031/15:28:35 titbsb |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110614/13:54:26 oeh |
[99Z | ] | 20121031 Otitbsb |
[99z | ] | 20121019 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20121031 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20120511 D20121031 |