Einträge zu dem Titel "Menschenbilder : Beiträge zur Altdeutschen Kunst / Tacke, Andreas; Heinz, Stefan; Hoffmann, Ingrid-Sibylle; Metzger, Christof (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961010341l
Hans Baldung Grien : Marienbilder im Wettstreit mit der Venus des Apelles / Weber am Bach, Sibylle 2011
Dürers Selbstbildnisse als "Probstücke" : Eine pragmatische Deutung / kein Autor 2011
Zwischen Mensch-Sein und Heiligkeit : Die Tortur der Märtyerer in der spätmittelalterlichen Tafelmalerei nördlich der Alpen / Dittmeyer, Daria 2011
Bildnislob und Bildniskritik : Rhetorische Topoi in Bildnisepigrammen des frühen 16. Jahrhunderts / Matsche, Franz 2011
Antikenrezeption und Naturbeobachtung : Der alternde Frauenkörper in der schwäbischen Kleinskulptur / Knöll, Stefanie 2011
Das Zigeunerbild in der altdeutschen Kunst : Ethnographisches Interesse und Antiziganismus / Pokorny, Erwin 2011
Feen, Frauen und missgestaltete Söhne : Das Interesse am Körper in der Kunst um 1500 am Beispiel der Melusine / Bock, Nicolas 2011
Der Hamburger Lukasaltar, das Menschenbild und die Rolle der Zünfte um 1500 / Sitt, Martina 2011
Bruderbilder - Herrscherbilder : Inszenierte Bruderliebe als Garant für politische Qualität in der Frühen Neuzeit / Merkel, Kerstin 2011
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Menschenbilder : Beiträge zur Altdeutschen Kunst
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bildende Kunst > Kunst
Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Leiblichkeit > Körperlichkeit
Menschenbild > Humanität
Bildnismalerei > Porträtmalerei > Malerei; Bildnis
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Andreas Tacke u. Stefan Heinz ; In Zsarb. mit Ingrid-Sibylle Hoffmann u. Christof Metzger
[41 Herausgeber] Tacke, Andreas (JDG | GND)
[412 Herausgeber] Heinz, Stefan
[42 Mitarbeiter] Hoffmann, Ingrid-Sibylle
[42a Mitarbeiter] Metzger, Christof
[74 Erscheinungsort(e)] Petersberg
[75 Verlag(e)] Imhof
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 318 S. : Ill.
[87 ISBN] 978-3-86568-622-0
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1007685530/04
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3550232&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
[902 ] aF n12.4
[903 ] n09.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] And. Beitr. nicht relev.!
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] oeh D20110513
[94i ] oeh D20110513
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150819/12:55:12-403844/2393 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110412/13:53:25 rob