Einträge zu dem Titel "Der Darmstädter Freundeskreis : Ein Beitrag zum Verständnis der empfindsamen Seelenhaltung des 18. Jahrhunderts / (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961010008l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Darmstädter Freundeskreis : Ein Beitrag zum Verständnis der empfindsamen Seelenhaltung des 18. Jahrhunderts
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Geselligkeit
Empfindsamkeit > Sensibilität; Feinfühligkeit; Empfindlichkeit > Emotionen > Empfindsamkeit bezeichnet eine Tendenz der europäischen Aufklärung. Sie reicht etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution, in Frankreich und England tritt sie bereits ab etwa 1700 auf. Nach Auffassung der Empfindsamkeit ist das überschwängliche Gefühl kein Makel für den, der es hat, sondern zeichnet ihn als sittlichen Menschen aus. Der Betonung der Öffentlichkeit im Absolutismus setzte die Empfindsamkeit eine Betonung des Privatlebens entgegen. Deutsche Dichter, die der Empfindsamkeit nahe stehen, waren Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Sophie de La Roche (1730-1807), die erste Autorin eines Briefromans in deutscher Sprache. Johann Timotheus Hermes hat mit seinem Roman Sophiens Reise von Memel nach Sachsen eines der erfolgreichsten und bedeutendsten Werke dieser Literaturepoche verfasst. Der Einfluder Empfindsamkeit zeigt sich noch in Goethes Jugendwerk Die Leiden des jungen Werthers (1774), einem Hauptwerk des Sturm und Drang. Der Roman ist der literarische Höhepunkt des "Zeitalter der Empfindlichkeit" (Renate Krüger) und der Beginn ihres Rückganges als Kunstepoche (Goethe in "Dichtung und Wahrheit").
[31g diverse Spezialschlagwörter] Darmstadt
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Darmstädter Kreis (JDG | GND) Geschichte 1730-1790 P21
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Deutschland (JDG | GND) Empfindsamkeit (JDG | GND) P21
[332 Schlagwörter aus Fremddaten] Bechmann-Rahn, Lilli (JDG | GND)
[333 Schlagwörter aus Fremddaten] Lilli-Bechmann-Rahn-Preis (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Christine Lubkoll
[40 Hauptverfasser] (DE-588)122281837
[41 Herausgeber] (DE-588)122815068
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] Nachdr. / hrsg. von Christine Lubkoll
[74 Erscheinungsort(e)] Erlangen
[75 Verlag(e)] Univ.bibliothek Erlangen-Nürnberg
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 90 S. : Ill.
[81 Allg.Fußnote] Zugl.: Erlangen, Diss., 1934
[87 ISBN] 978-3-941871-05-2
[89 Andere IdNummern] BVBBV037226245
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3670601&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2011/2364/
[902 ] aI n12.1
[904 ] 12
[905 ] HS
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] E
[92c ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] zu Ehren d. letzten jüd. Doktorantin d. Univ. nach 1933, Autorin bekam d. Titel aberkannt u. mußte emigrieren, Darmstädter Zirkel d. 1770er Jahre, u.a. Goethe, Herder, Merk u.a.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] lim D20110317
[94i ] lim D20110317
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120309/17:14:27 titbsb
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110317/15:15:06 lim
[99Z ] 20120309 Otitbsb
[99z ] 20120210
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20120309
[M0G ] erneut geupdated nach 20120229 D20120309