Einträge zu dem Titel "Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert / Golec, Janusz; Lühe, Irmela von der (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961009442l
Peter Wlast, der Statthalter Schlesiens in der Unterhaltungsliteratur des 18. Jahrhunderts / Kunicki, Wojciech 2011
Die polnische und ukrainische Geschichte im Werk Leopold von Sacher-Masochs / Pacyniak, Jolanta 2011
Ostpreußen und Kresy : Erinnerung und Mythos / Jakubów, Katarzyna 2011
Blendende Bildmontagen : Zur popkulturellen Ikonographie der RAF in Leander Scholz' "Rosenfest" / Heidemann, Gudrun 2011
Erinnerungen an das Undenkbare : Der Porrajmos in der Literatur von und über "Zigeuner" / Brittnacher, Hans Richard 2011
Kriegs- und Kinderszenen in der Autobiographie von Uwe Timm und Jarosław Marek Rymkiewicz / Golec, Janusz 2011
Die Verfolgung und Vernichtung der Juden in der NS-Zeit im Lichte der DDR-Prosa der Zeugen-Generation nach 1945 (Bruno Apitz, Peter Edel, Bernhard Kellermann) / Niemirowski, Wieńczysław 2011
Deutsche Geschichte in den Augen der Enkelkinder (Jenny Erpenbeck: "Heimsuchung") / Ludorowska, Halina 2011
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Osteuropa (JDG | GND); s200423837a; Ostmitteleuropa (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Januzs Golec, Irmela von der Lühe (Hrsg.)
[41 Herausgeber] Golec, Janusz
[412 Herausgeber] Lühe, Irmela von der (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Frankfurt/M. u.a.
[75 Verlag(e)] Lang
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 285 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 9
[87 ISBN] 978-3-631-59896-2
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1007845988/04
[902 ] aG n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] D
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] lim D20110209
[94i ] lim D20110209
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150907/12:36:48-433815/807 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110127/16:36:56 rob