Einträge zu dem Titel "La guerre après la guerre : Images et construction des imaginaires de guerre dans l'Europe du XXe siècle / Delporte, Christian (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961008376b
Les équivoques du cinéma humanitaire : L'exemple d' 'Helft Helfen!' (1948) / Meier, Marina; Palmieri, Daniel 2010
Comment exprimer le traumatisme de la guerre en RDA? : L'oeuvre du cinéaste et peintre Jürgen Böttcher/Strawalde / Moine, Caroline 2010
Heroes, victims, sacrifices : Images of the fallen German soldiers and the "Victims of war and the rule of violence" in the German 'Volkstrauertag' / Kaiser, Alexander 2010
Quelles images pour commémorer le "jour J" ? : Le débarquement des troupes alliées en Normandie dans la presse, en France et en Allemagne, 1945 - 2004 / Kneissl, Daniela 2010
La Grande Guerre dans la série télévisée 'Trente ans d'histoire ' (1964) : Un projet de réconciliation franco-allemand au sein d'une commémoration gaulliste / Steinle, Matthias 2010
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] La guerre après la guerre : Images et construction des imaginaires de guerre dans l'Europe du XXe siècle
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD
Kriegsbild > Kriege (Motiv); Kriegsfilm
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00386503; 00406227
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Sous la dir. de Christian Delporte ...
[41 Herausgeber] Delporte, Christian
[74 Erscheinungsort(e)] Paris
[75 Verlag(e)] Nouveau Monde Éd.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 448 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Collection Histoire culturelle
[87 ISBN] 978-2-8473-6365-4
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18%5F1/apache%5Fmedia/PUX7RIC3SMGIE3MAY42ML3UMA5TDRQ.pdf
[902 ] aM n13.1
[903 ] n05.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a: 1 A 782841
[92a ] H
[92c ] 15
[92d ] 07
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2010
[94f ] jak D20101026
[94i ] bec D20101026
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20101026/14:06:47 jak
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20101022/10:33:00 ba