Einträge zu dem Titel "Traum und "res publica" : Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock / Schmidt, Peer; Weber, Gregor; Böswald-Rid, Elisabeth; Brenner, Tobias; Paulus, Stefan (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961007325l
Trösten, hoffen, rächen : Traumdiskurse im Alltag ; Träume und Offenbarungen des Nicolaus Drabicius und ihre Verbreitung durch Johann Amos Comenius / Kintzinger, Marion 2008
Traum und Politik in der Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts / Harasimowicz, Jan 2008
Träume und ihre Deutung : Kontinuitäten und Rezeptionen von der Antike zur Renaissance / Weber, Gregor; Weber, Gregor 2008
Traumkulturen in den frühneuzeitlichen Gesellschaften : Eine Einführung / Schmidt, Peer; Weber, Gregor 2008
Träume in der deutschsprachigen Barockliteratur / Engel, Manfred 2008
"... oder Daniel würde zum Lügner, das ist nicht möglich." : Zur Deutung des Traums des Nebukadnezar im frühneuzeitlichen Reich / Weber, Wolfgang E. J. 2008
Traumglaube und Traumkritik im älteren deutschen Luthertum : Eine Skizze / Weiß, Ulman 2008
"Wan er auch aufwachet/ ihm eben ist/ als einem der aus der Schlacht entrunnen." : Träume im Dreißigjährigen Krieg / Schmidt, Peer 2008
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Traum und "res publica" : Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Visionen
Prophetie > Quelle:http://www.geocities.com/Paris/5276/prophetie.htm. - Ansetzung nach SWD. Vorhersagen, Verkünden - die Vermittlung der Botschaft von einer Gottheit durch einen Mittler. Sie soll den Willen der Götter verdeutlichen. Im weitesten Sinne zählen dazu auch die Wahr- und Weissagungen. Das Christentum übernahm die jüdische Vorstellung der Prophetie. Bestandteil aller Weltreligionen > SW nur im theologischen u. geistesgeschichtlichen Kontext verwenden. Schwerpunkt MA
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Peer Schmidt u. Gregor Weber ; Red.: Elisabeth Böswald-Rid, Tobias Brenner u. Stefan Paulus
[41 Herausgeber] Schmidt, Peer
[412 Herausgeber] Weber, Gregor
[413 Herausgeber] Böswald-Rid, Elisabeth
[414 Herausgeber] Brenner, Tobias
[415 Herausgeber] Paulus, Stefan (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin
[75 Verlag(e)] Akad. Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 399 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Colloquia Augustana ; 26
[87 ISBN] 978-3-05-004568-9
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/991055020/04
[902 ] aH n12.1
[903 ] n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] and. Beitr. nicht relev.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] oeh D20110511
[94i ] oeh D20110511
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150831/11:49:44-386502/78 obar
[99K ] 20150831/15:14:26-385972/113
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100629/14:15:22 rob