[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961006594b "Who is a refugee?" : Managing displacement in the aftermath of World War Two / Cohen, G. Daniel 2009 Fighting antisemitism-democratizing society? : Reflections on Germany's rocky path towards a civil society after the Second World War / Jahr, Christoph 2009 The politics of punishment : War criminals and the struggle for German reintegration with the West, 1948 - 1958 / Hébert, Valerie 2009 "Einmal im Leben" : Rooting the "Little Man" to conservative values in postwar West Germany / Staub, Alexandra 2009 Between igniting and sustaining democracy : Staging Brand and the no-confidence vote 1972 in letters to the German chancellor / Manke, Sabine 2009 'Private occupations' : Inter-generational dialogue on the German occupation in Denmark and the Netherlands / Matauschek, Isabella 2009 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | After fascism : European case studies in politics, society, and identity since 1945 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Alltag > Lebensweise; Alltagskultur Demokratie > Politisches System; Staatsformen Politische Kultur > Protestkultur > Politik Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! NS-Bild |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Europa (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Ed. by Matthew P. Berg and Maria Mesner |
[41 | Herausgeber] | Berg, Matthew P. |
[412 | Herausgeber] | Mesner, Maria |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Wien u.a. |
[75 | Verlag(e)] | Lit |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 261 S. : Ill., Tab. |
[87 | ISBN] | 978-3-643-50018-2 |
[902 | ] | aR n04.1 |
[903 | ] | n02.0 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a: 1 A 765609 |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20100510 |
[94i | ] | ber D20100510 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130701/08:24:46-260964/195 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100506/09:10:42 jak |