[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961006434l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Lebenserinnerungen |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:ge Z:91|||943 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Politiker > Politik Linksliberalismus > Sozialliberalismus; Freisinnige > Liberalismus > Im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) gab es eine große Zersplitterung des liberalen Parteienspektrums mit zahlreichen Abspaltungen und Neugründungen. Die verschiedenen linksliberalen Parteien schlossen sich 1910 zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammen. Namhafte linksliberale Politiker aus dieser Zeit waren Eugen Richter, Theodor Barth und Friedrich Naumann. Für die Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) gilt die Deutsche Demokratische Partei (später Deutsche Staatspartei) als linksliberal im Gegensatz zur als rechtsliberal bezeichneten Deutschen Volkspartei. Als bedeutendste linksliberale Persönlichkeit in diesem Zeitraum gilt Ludwig Quidde, der Friedensnobelpreis-Träger des Jahres 1927. Am politisch einflussreichsten war der Linksliberalismus in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1969 und 1982, als die FDP mit der SPD die Sozialliberale Koalition bildete und sich mit den 1971 verabschiedeten Freiburger Thesen - flankiert von der "Streitschrift" Noch eine Chance für die Liberalen ihres damaligen Generalsekretärs Karl-Hermann Flach 5 - zu einem "demokratischen und sozialen Liberalismus" bekannte.6. Nach der Wende 1982 verließen zahlreiche Linksliberale die Freien Demokraten, die Gegengründung Liberale Demokraten blieb jedoch politisch erfolglos. Liberale Parteien > Parteien; Liberalismus; Linksliberalismus; Nationalliberalismus |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Quellen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00396461 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360239 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Moeller, Richard (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Moeller, Richard (JDG | GND) Autobiographie P21 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Bernd Kasten |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)117083062 |
[41 | Herausgeber] | Kasten, Bernd (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Rostock |
[75 | Verlag(e)] | Schmidt-Römhild |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 206 S. : Ill. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Veröffentlichungen der historischen Kommission für Mecklenburg : R. C ; 9 |
[87 | ISBN] | 978-3-7950-3748-2 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV036424726 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1000420922/04 |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3431459&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=020221507&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[8z | ] | http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-014 |
[902 | ] | aM n04.0 |
[903 | ] | n02.0 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | QE |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | 1906-1940 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | lim D20100427 |
[94i | ] | lim D20100427 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20140820/13:02:24-835411/298 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100427/12:47:35 lim |
[99Z | ] | 20111104 Otitbsb |
[99z | ] | 20111017 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20111104 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20110901 D20111104 |