[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961005482l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Franz Ehrlich : Ein Bauhäusler in Widerstand und Konzentrationslager ; Eine Ausstellung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Zusammenarbeit mit der Klassik-Stiftung Weimar und der Stiftung Bauhaus Dessau, 2. August 2009 - 11. Oktober 2009 im Neuen Museum Weimar |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | 750|||720|||943 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Konzentrationslager > KZ; Sonderkommandos (Konzentrationslager); Sonderlager (Konzentrationslager); Nebenlager (Konzentrationslager); SS-Sonderlager > Zwangslager Widerstand > Resistance; Partisanen; Widerstandskämpfer; Antifaschistischer Widerstand; Franktireur; Freischärler; Untergrundkämpfer; Franc-tiruer; Kombattanten; Ghettoaufstände > Politische Haltung; Politische Bewegungen; Kriegsrecht Bauhaus > Staatliches Bauhaus > Neue Sachlichkeit > Das Bauhaus ist Deutschlands berühmteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, die von 1919-1933 bestand. Das Bauhaus entstand 1919 in Weimar durch die Vereinigung der Kunstschule in Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau - ab 1926 im Gebäude des Bauhaus Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen. Das "Staatliche Bauhaus" war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten Deutschen Werkbund, dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war. > Benutzt für Stil und Geschichte der Institution an allen Standorten, für Architektur "Neues Bauen"! Neues Bauen > Bauhausarchitektur; Neue Sachlichkeit (Architektur) > Bauhaus; Architektur > Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre). Sie ist im Kontext zu sehen mit der sich gleichzeitig entwickelnden Bewegung De Stijl in den Niederlanden und den Ansprüchen des Bauhauses. Eine enge Verknüpfung besteht ebenfalls zur architektonischen Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit. Dieser Richtung und damit auch der gesamten Bewegung des Neuen Bauens stand die konservativ ausgerichtete traditionalistische Strömung des Heimatschutzstils gegenüber. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00406762 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00383584 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Ehrlich, Franz (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Ehrlich, Franz (JDG | GND) Ausstellung Weimar <2009> P312 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Volkhard Knigge u. Harry Stein ; Unter Mitarb. von Ramona Bräu, Adina Seeger u. Sabine Stein ; Mit Beitr. von Gerd Fleischmann ... |
[41 | Herausgeber] | Knigge, Volkhard (JDG | GND) |
[412 | Herausgeber] | Stein, Harry |
[42 | Mitarbeiter] | Bräu, Ramona |
[42a | Mitarbeiter] | Seeger, Adina |
[42b | Mitarbeiter] | Stein, Sabine |
[42c | Mitarbeiter] | Fleischmann, Gerd |
[61 | Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] | (DE-588)5519435-7 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Weimar |
[75 | Verlag(e)] | Stiftung Gedenkstätten Buchenwald u. Mittelbau-Dora |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 176 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 3-935598-15-7 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV035674182 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=017728410&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aM n12.4 |
[903 | ] | aO n04.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | H |
[92b | ] | J |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | E. war in Buchenwald wegen illegaler Tätigkeit, hier entstand auf Befehl d. Entwurf d. Eingagnstores |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | gri D20100322 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150728/09:32:07-361879/166 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100125/09:54:41 wer |
[99Z | ] | 20120309 Otitbsb |
[99z | ] | 20120215 |
[M0E | ] | OK-Satz 94f, 94o geupdated! D20120309 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20120229 D20120309 |