Einträge zu dem Titel "Das Baptisterium am Dom : Kölns erster Taufort / Krings, Ulrich; Will, Rainer (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961005343l
Entwicklungsgeschichte des Baptisteriums als Bautyp / Binding, Günther 2009
Frühes Christentum in Köln / Eck, Werner 2009
Das Kölner Baptisterium am Dom und die frühchristlichen Tauforte nördlichen der Alpen / Ristow, Sebastian 2009
Tauforte in Köln / Krings, Ulrich 2009
Vom Sinn der Taufe : Gesichtspunkte Systematischer Theologie / Nocke, Franz-Josef 2009
Wiedergeboren im Wasser und Geist : Die Entwicklung der Taufliturgie / Gerhards, Albert 2009
"Sei du in kalter Zeit die heiße Spur, die deinen Weg uns weist ..." : Taufe im ökumenischen Kontext / Bock, Martin 2009
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Baptisterium am Dom : Kölns erster Taufort
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau
Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet.
Taufe
Katholische Theologie > Theologie
[31g diverse Spezialschlagwörter] Köln (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] In Zsarb. mit d. Arbeitsgemeinschaft Baptisterium u. d. Domverwaltung hrsg. von Ulrich Krings u. Rainer Will
[41 Herausgeber] Krings, Ulrich
[412 Herausgeber] Will, Rainer
[74 Erscheinungsort(e)] Köln
[75 Verlag(e)] Greven Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 208 S. : Ill., Tab.
[87 ISBN] 978-3-7743-0423-9
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/994585373/04
[902 ] aC n06.2
[903 ] n12.4
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] B
[92c ] 08
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] frühchristl. Ursprung; wohl 5. oder 6. Jh.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] oeh D20100312
[94i ] oeh D20100312
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20121213/15:24:00 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20100114/14:27:59 wer