[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961005254l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Lateinische Katechetik der frühen lutherischen Orthodoxie |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:rg Z:31|||230 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität. Religionspädagogik > Gemeindepädagogik; Katechetik; Religiöse Erziehung; Religiöse Bildung > Theologie; Pädagogik; Religionsunterricht Religionsunterricht > Katechese > Religionspädagogik Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt. |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Latein (JDG | GND) Katechismus (JDG | GND) Lutherische Orthodoxie (JDG | GND) Deutsches Sprachgebiet (JDG | GND) Geschichte 1554-1600 P42315 |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Katechetik (JDG | GND) Katechese (JDG | GND) Lutherische Orthodoxie (JDG | GND) Geschichte 1554-1600 P4123 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Andreas Ohlemacher |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)138669783 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Göttingen |
[75 | Verlag(e)] | Vandenhoeck & Ruprecht |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 510 S. |
[81 | Allg.Fußnote] | Zugl.: Göttingen, Diss., 2007 |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; 100 |
[87 | ISBN] | 978-3-525-56399-1 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV035895229 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=018752662&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aH n06.4 |
[903 | ] | n10.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | HS |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 12 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | jak D20100708 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20121122/09:44:14 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100111/10:34:58 wer |
[99Z | ] | 20110705 Otitbsb |
[99z | ] | 20110602 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20110705 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20101007 D20110705 |