[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961004723l Der Monadenbegriff in der frühen Neuzeit / Leinkauf, Thomas 2009 Monadologische Wissenschaft : Zum Monadenbegriff im Kontext universalwissenschaftlicher Konzepte der frühen Neuzeit / Eusterschulte, Anne 2009 Auf den Spuren des Unendlichen : Leibniz' Monaden und die physikalische Welt / Beeley, Philip 2009 System, Mikrooperator und Transformation : Leibnitz' gemeinsames Ordnungsdispositiv der Monade und des Lebendigen im naturgeschichtlichen Kontext / Cheung, Tobias 2009 Zwischen Materialismus und Idealismus : Gottfried Ploucquet und die Monadologie / Neumann, Hanns-Peter 2009 Die Rezeption von Leibnitz' Monadenlehre bei Alexander Gottlieb Baumgarten / Mirbach, Dagmar 2009 Kants physische Monadologie und dynamische Materialtheorie : Die vorkritische Theorie und ihre Kritik / Engelhard, Kristina 2009 Joseph Friedrich Schellings "Dissertatio philosophica de simplicibus, et eorum diversis speciebus" von 1758 : Einführung, Text und Übersetzung / Franz, Michael; Neumann, Hanns-Peter 2009 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Metaphysik > Ontologie > Philosophie > Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá "nach, über" und ph∞sis "Natur, natürliche Beschaffenheit", d.h. "was nach der Natur kommt") ist eine, nach manchen Auffassungen "die" Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder "ersten Gründe") und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins. Die klassische Metaphysik behandelt in ihren Systementwürfen besonders auch "letzte Fragen" wie etwa: Warum existiert das Universum und wie ist es entstanden? Gibt es einen Gott und welche Eigenschaften besitzt er? Was ist der Unterschied zwischen Geist und Materie? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele, verfügt er über einen Freien Willen? Verändert sich alles oder gibt es auch Dinge und Zusammenhänge, die bei allem Wechsel der Erscheinungen immer gleich bleiben? Naturlehre > Naturwissenschaften > Naturgeschichte (auch Naturkunde oder Naturlehre) ist eine Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die heutzutage gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften zugeordnet werden. Die meisten Definitionen enthalten die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie); andere Definitionen weiten das Gebiet aus und zählen sowohl Paläontologie, Ökologie oder Biochemie als auch zum Teil Archäologie, Geologie, Astronomie, Physik und sogar Meteorologie dazu. Allgemein galt ein an der Naturgeschichte Interessierter als Naturforscher. Dies war im wesentlichen eine Laien-Beschäftigung und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegen gestellt. Naturphilosophie > Philosophie |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Hanns-Peter Neumann |
[41 | Herausgeber] | Neumann, Hanns-Peter (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | de Gruyter |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XIII, 433 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 978-3-11-021300-3 |
[902 | ] | aH n11.2 |
[903 | ] | aI |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | jak D20100215 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150902/09:04:31-396244/223 oMS |
[99K | ] | 20150903/08:55:39-396244/248 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091125/15:43:21 rob |