Einträge zu dem Titel "Freie Liebe und Anarchie : Schwabing - Monte Verità ; Entwürfe gegen das etablierte Leben / (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961003177l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Freie Liebe und Anarchie : Schwabing - Monte Verità ; Entwürfe gegen das etablierte Leben
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:bn S:cg Z:41|||G:ch S:cg Z:416
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner
Lebensreformbewegung > Kommune (Lebensgemeinschaft); Lebensgemeinschaft (Kommune) > Soziale Bewegungen
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Schweiz (JDG | GND); 00397415
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Monte Verità (JDG | GND) Lebensreform (JDG | GND) München-Schwabing (JDG | GND) Bohème (JDG | GND) Kultur (JDG | GND) Geschichte 1900-1934 P431256
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Ulrike Voswinckel
[40 Hauptverfasser] (DE-588)129343544
[74 Erscheinungsort(e)] München
[75 Verlag(e)] Allitera Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 183 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Edition Monacensia
[87 ISBN] 978-3-86906-027-9
[89 Andere IdNummern] BVBBV035599056
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=017654137&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[902 ] aL n12.4
[903 ] aN n09.5
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. intell. Boheme, ca. 1900-1933, Aussteiger, Alternative, Lebensreformer
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] gri D20100113
[94i ] bec D20100323
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20101101/14:54:48 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090806/14:59:38 lim
[99Z ] 20100702 Otitbsb
[99z ] 20100622
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20100702
[M0G ] erneut geupdated nach 20100429 D20100702