Einträge zu dem Titel "Die Germanistin Agathe Lasch (1879 - 1942) : Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung / Nottscheid, Mirko; Kaiser, Christine M.; Stuhlmann, Andreas (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961003105l
Zwischen "Hoffen" und "Verzagen" : Die Emigrationsbemühungen Agathe Laschs ; Ein Werkstattbericht / Kaiser, Christine M. 2009
Agathe Lasch und die Hamburger Lexikographie / Schröder, Ingrid 2009
"Sprache ist Geschichte; Sprache bedeutet Geschichte" : Agathe Lasch als Rezensentin / Stuhlmann, Andreas 2009
Die Rekonstruktion einer Forscherbibliothek : Reste der Privatbibliothek Agathe Laschs an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin / Harbecke, Matthias; Kobold, Sonja 2009
Die Germanistin und Niederlandistin Annemarie Hübner (1908 - 1996) : Zur wissenschaftlichen Biografie einer Hamburger Sprachforscherin zwischen Weinmarer Republik und Nachwendezeit ; Mit unveröffentlichen Briefen von Agathe Lasch / Nottscheid, Mirko 2009
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Germanistin Agathe Lasch (1879 - 1942) : Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Germanistik > Philologie
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
Philologie > Linguistik
Wissenschaftlerinnen > Akademikerinnen
[31g diverse Spezialschlagwörter] Hamburg (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Lasch, Agathe (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Mirko Nottscheid, Christine M. Kaiser, Andreas Stuhlmann (Hrsg.)
[41 Herausgeber] Nottscheid, Mirko
[412 Herausgeber] Kaiser, Christine M.
[413 Herausgeber] Stuhlmann, Andreas (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Herzberg
[75 Verlag(e)] Bautz
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 247 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Bibliothemata ; 22
[87 ISBN] 978-3-88309-500-4
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18_1/apache_media/KAT6AE9UGLP3N37QE7Y1K33THDI5XY.pdf
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://www.bautz.de/neuerscheinungen-2009/9783883095004.html
[8zd ] http://iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3125
[902 ] aM n11.2
[904 ] 1
[905 ] BG
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] H
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] gri D20100120
[94i ] bec D20100106
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150210/13:37:10-300861/468 osg
[99K ] 20150210/18:08:18-767012/611
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090803/14:50:47 lim