[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961002808l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Auf dem Weg ins 20. Jahrhundert : Die Diakonissenanstalt Neuendettelsau unter den Rektoren Hermann Bezzel (1891 - 1909) und Wilhelm Eichhorn (1909 - 1918) |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:bn S:sg Z:34|||G:bn S:sg Z:41|||G:bn S:mh Z:34|||G:bn S:mh Z:41 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Diakonie > Kaiserswerther Diakonie; Mutterhausdiakonie; Evangelischer Diakonieverein > Karitative Vereine Sozialarbeit Diakonissen > Diakonie > Eine Diakonisse (weibliche Form von griech. diakonos = Diener, Knecht) ist eine Frau, die in einer evangelischen Diakonissen sind vielfältig in den diakonischen Aufgaben der Kirche tätig: in Gemeinden, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Horten und Kinderheimen, in der offenen Jugendarbeit, in Ausbildungsstätten und anderen diakonischen Bereichen.verbindlichen Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft lebt. Zentraler Ort der Gemeinschaft ist in der Regel ein Diakonissenhaus, Diakonissenmutterhaus oder eine Diakonissenanstalt. Diakonissen verpflichten sich zu einfachem Lebensstil, Ehelosigkeit und Gehorsam. Sie werden dabei in einem Einsegnungsgottesdienst unter Handauflegung gesegnet. Sie tragen in der Regel eine Tracht, die gewöhnlich aus einem dunkelblauen oder schwarzen Kleid, einer ebensolchen Schürze und einer weißen Haube oder einem weißen Schleier besteht. Einzelne Schwesternschaften haben heute allerdings die Frage nach der Tracht unterschiedlich geregelt. So tragen manche Schwestern diese nur noch zu Anlässen der Schwesternschaft bzw. kirchlichen Festen. Im 19. Jahrhundert war vielen Frauen neben der religiösen Motivation auch die finanzielle Absicherung ihres Lebensunterhalts ein wichtiges Motiv. Mit der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit trat diese Motivation jedoch in den Hintergrund. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00397866 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)11851055X; (DE-588)142802980 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Diakonie Neuendettelsau (JDG | GND) Geschichte 1891-1918 P312 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hans-Walter Schmuhl ; Ulrike Winkler |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12250416X = Schmuhl, Hans-Walter |
[402 | weitere Verfasser] | Winkler, Ulrike (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Neuendettelsau |
[75 | Verlag(e)] | Diakonie Neuendettelsau |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 238 S. : Ill., Tab. |
[87 | ISBN] | 978-3-9809431-3-0 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV035572700 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=017628250&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=017628250&line%5Fnumber=0002&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aL n09.2 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Krankenpflege, Behindertenanstalt, Schule, Versorgungsbetriebe, auch geistl. Ausrichtung, Leben d. Diakonissen |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | ba D20090717 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150824/13:34:42-340673/1466 obar |
[99K | ] | 20141113/07:32:35-770600/321 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090710/09:08:13 lim |
[99Z | ] | 20110705 Otitbsb |
[99z | ] | 20110604 |
[M0E | ] | OK-Satz 94f, 94o geupdated! D20110705 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20110412 D20110705 |