Einträge zu dem Titel "The gender of memory : Cultures of remembrance in nineteenth- and twentieth-century Europe / Paletschek, Sylvia; Schraut, Sylvia (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961002389a
Introduction : Gender and memory culture in Europe ; Female representations in historical perspective / Paletschek, Sylvia; Schraut, Sylvia 2008
Marginal figure in the nation : Gendered national memories in late nineteenth-century western European metropoles / Rausch, Helke 2008
Gendering Germany : Feminine imagery in catholic national memory during the 'Kulturkampf' / Ayako Bennette, Rebecca 2008
'Deutschland, bleiche Mutter' : Allegories of Germany in post-Nazi cinema / Vitiello, Guido 2008
A useless war memory : Erotic fraternization, German soldiers and gender in Finland / Heiskanen, Anu 2008
"If only grandfather was here to tell us" : Gender as a category in the culture of memory of the occupation in Denmark and Norway / Bjerg, Helle; Lenz, Claudia 2008
Remembrance and gender : Making gender visible and inscribing women into memory culture / Schraut, Sylvia; Paletschek, Sylvia 2008
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The gender of memory : Cultures of remembrance in nineteenth- and twentieth-century Europe
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit
Geschlechterbeziehungen
Männerbild > Männlichkeit; Männer (Motiv)
Nationalgeschichte > Geschichtsschreibung
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Sylvia Paletschek, Sylvia Schraut (eds.)
[41 Herausgeber] Paletschek, Sylvia (JDG | GND)
[412 Herausgeber] Schraut, Sylvia (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Frankfurt ; New York
[75 Verlag(e)] Campus-Verl.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 287 S.
[87 ISBN] 978-3-593-38549-5
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18%5F1/apache%5Fmedia/CQX9GLT6TUYA9HDTAU7CYCJIDXJYMV.pdf
[8z ] http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-104
[902 ] aJ n12.1
[903 ] n09.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] UB Konstanz gsr 981 sz p 15
[92a ] D
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] rff D20091109
[94i ] bec D20091105
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150818/13:35:33-343911/943 obar
[99K ] 20150630/17:26:52-343911/2077
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090604/14:59:01 ba