[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961002016l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Aus Teutschland Deutschland machen : Ein politisches Lesebuch zur "Weltbühne" |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:ph Z:91|||900 |
[30s | ] | 24,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Publizistik > Wochenzeitschriften; Feuilleton; Zeitschriften; Journalismus; Unterhaltungszeitschriften > Massenmedien; Öffentliche Meinung Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Quellen |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00406890 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Die Weltbühne (Zeitung) (JDG | GND) Geschichte 1905-1933 P21 |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Die Weltbühne (Zeitung) (JDG | GND) Zeitschriftenaufsatz (JDG | GND) Geschichte 1900-1933 Quelle P2134 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Friedhelm Greis u. Stefanie Oswalt ; Mit einem Vorw. von Heribert Prantl |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)131651234 |
[412 | Herausgeber] | Oswalt, Stefanie |
[45 | Texter] | (DE-588)115783857 = Prantl, Heribert |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | 1. Aufl. |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Lukas |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 540 S. : Ill. |
[81 | Allg.Fußnote] | 1905-1933 |
[87 | ISBN] | 978-3-86732-026-9 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV035079306 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
Bezugswerk: Inhaltsverzeichnis; Bez.: 2 |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/986887919/04 |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=016747570&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aN n13.3 |
[903 | ] | aL n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | QE |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | I |
[92b | ] | G |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | enth. Beitr. von 79 Autoren zum polit. Feullet., mit biogr. Ang., Vor- u. Nachw., SP. W.R., aber auch einige vorher |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | ba D20090722 |
[94i | ] | bec D20151016 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20151016/09:24:28-409533/1 obec |
[99K | ] | 20151016/16:00:55-409533/44 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090508/16:09:14 lim |
[99Z | ] | 20110705 Otitbsb |
[99z | ] | 20110611 |
[M0E | ] | OK-Satz 94f, 94o geupdated! D20110705 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20100429 D20110705 |