Einträge zu dem Titel "Erinnern und Gedenken : 20 Jahre Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte / Mühlhausen, Walter (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961000992l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Erinnern und Gedenken : 20 Jahre Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:pg Z:40|||G:de S:ms Z:49|||G:de S:ms Z:51
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gedenkstätten > Gedenktafel > Erinnerungskultur
Reichspräsident > Staatsoberhaupt
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Heidelberg (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] s200422914b
[31p diverse Spezialschlagwörter] Ebert, Friedrich (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (JDG | GND) Geschichte P21
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Walter Mühlhausen (Hrsg.)
[41 Herausgeber] Mühlhausen, Walter (JDG | GND)
[61 Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] (DE-588)2102952-0
[74 Erscheinungsort(e)] Heidelberg
[75 Verlag(e)] Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 139 S. : Ill., Tab.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Kleine Schriften / Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ; 30
[87 ISBN] 978-3-928880-31-2
[89 Andere IdNummern] BVBBV036703032
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=020621419&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[902 ] aT n11.4
[903 ] aN n02.0
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] N
[92b ] I
[92c ] 13
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Im Mittelpunkt steht die Gedenkstätte, die eigentlich ein Museum ist! Bec
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94f ] ba D20090722
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150626/11:51:16-381353/809 obar
[99K ] 20150629/10:17:23-380633/1041
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090220/15:48:36 lim
[99Z ] 20121011 Otitbsb
[99z ] 20120903
[M0E ] OK-Satz 94f, 94o geupdated! D20121011
[M0G ] erneut geupdated nach 20120903 D20121011