Einträge zu dem Titel "Rituale machen Räume : Zum kollektiven Gedenken der Schlacht von Verdun und der Landung in der Normandie / Petermann, Sandra (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961000003a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Rituale machen Räume : Zum kollektiven Gedenken der Schlacht von Verdun und der Landung in der Normandie
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Kriegsbild > Kriege (Motiv); Kriegsfilm
Rituale
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00405815; 00398259
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00386503; 00406227; s200417395a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Petermann, Sandra (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Bielefeld
[75 Verlag(e)] transcript
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] XI, 350 S. : Ill., Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Sozialtheorie
[87 ISBN] 978-3-89942-750-9
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18_1/apache_media/TGYEHX7EIRUND5QUGU5IER69PGQY3E.pdf
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960384&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
[8z ] http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-204
[902 ] aM n12.5
[903 ] n05.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] AV nach BVB
[92a ] H
[92c ] 14
[92d ] 07
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20090105
[94i ] bec D20081215
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150923/14:08:21-373874/271 osg
[99K ] 20150925/07:55:08-373874/285
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20081210/10:32:28 rff