Einträge zu dem Titel "La dénazification / Vincent, Marie-Bénédicte (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960999930b
Punir et rééduquer : Le processus de dénazification (1945 - 1949) / Vincent, Marie-Bénédicte 2008
L'évacuation de Dora et la tragédie de Gardelegen : A propos du livre de Goldhagen / Sellier, André 2008
La photo de presse et la libération des camps en 1945 : Images et formes de la mémoire / Zelizer, Barbie 2008
L'image comme preuve : L'expérience du procès de Nuremberg / Delage, Christian 2008
Les camps pour personnes déplacées juives en Allemagne de 1945 à 1957 / Wetzel, Juliane 2008
"Faire d'un champ de ruines une démocratie" : La radio allemande entre rééducation et propagande (1945 - 1949) / Favre, Muriel 2008
L'occupation française après 1945 et les relations franco-allemandes / Hudemann, Rainer 2008
La philatélie allemande entre mémoire et amnésie (1949 - 1989) / Rousseau, Frédéric 2008
Conflit de mémoires autour du cimetière de Bergen-Belsen / Dreyfus, Jean-Marc 2008
Le Mémorial de l'Holocauste de Berlin / Kruse, Irène 2008
Günter Grass et la Waffen-SS : La mémoire maudite d'un Prix Nobel allemand / Serrier, Thomas 2008
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] La dénazification
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung
Entnazifizierung
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Marie-Bénédicte Vincente prés.
[41 Herausgeber] Vincent, Marie-Bénédicte (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Paris
[75 Verlag(e)] Perrin
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 368 S. : Kt., Tab.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Tempus ; 209
[87 ISBN] 978-2-262-02809-1
[902 ] aQ n02.7
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a 1 A 710688
[92a ] K
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20081210
[94i ] ber D20081210
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140722/11:09:23-268712/69 obar
[99K ] 20140722/15:16:50-243884/65
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20081203/07:20:10 gri