Einträge zu dem Titel "Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert / Schaarschmidt, Thomas (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960999233l
Das Unbehagen an der Aufarbeitung : Zur Engführung von Wissenschaft, Moral und Politik in der Zeitgeschichte / Sabrow, Martin 2008
Friedhofsgärtnerei statt Elfenbeinturm? : Thesen zu Bedingungen und Aspekten zeitgeschichtlicher Forschung in Gedenkstätten / Meyer, Winfried 2008
Zwischen Konsens und Konkurrenz : Deutsche Erinnerungskulturen im politischen Spannungsfeld / Haase, Norbert 2008
Denkmäler als Medien nationaler Erinnerungskultur : Frankreich 1945 - 2007 / Gilzmer, Mechthild 2008
Erinnern, Gedenken, Historisieren : Formen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit / Eschebach, Insa 2008
Lernen am historischen Ort : Zur Funktion von KZ-Gedenkstätten als nationale Erinnerungsorte im europäischen Kontext / Jacobeit, Sigrid 2008
Orte der Erinnerung : Relikte, Überformungen, Interpretationen / Endlich, Stefanie 2008
Migration und Geschichte : Geschichtsaneignung und interkulturelles Lernen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft / kein Autor 2008
Vertreibungsgedenken institutionalisieren? : Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität / Troebst, Stefan 2008
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00360715
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360715
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Thomas Schaarschmidt (Hrsg.)
[41 Herausgeber] Schaarschmidt, Thomas (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Frankfurt/M. u.a.
[75 Verlag(e)] Lang
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 150 S. : Ill.
[87 ISBN] 978-3-631-55429-6
[902 ] aM n12.1
[903 ] aO
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] H
[92b ] J
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20081111
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141007/11:07:07-271193/140 osg
[99K ] 20141007/16:03:44-246473/113
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20081015/15:03:39 wer