Einträge zu dem Titel "Spuren eines Europäers : Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen / Kotowski, Elke-Vera; Ludewig, Anna-Dorothea (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960997358l
Über Karl Emil Franzos / Geiger, Ludwig 2008
Karl Emil Franzos und die Schwierigkeiten literarhistorischen Etikettierens / Scheichl, Sigurd Paul 2008
"Ein Kampf ums Recht" : Juristische Bezüge im Werk von Karl Emil Franzos / Sendler, Horst 2008
"Eine glänzend ausgestattete Anthologie" : Karl Emil Franzos als Herausgeber der Zeitschrift "Deutsche Dichtung" / Ludewig, Anna-Dorothea 2008
Auf den Spuren ostjüdischen Lebens : Karl Emil Franzos, A. Bernstein und die gemeinsame Vorliebe für das Genre der Ghettogeschichtenliteratur / Schoeps, Julius H. 2008
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Spuren eines Europäers : Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] 830|||G:at S:gb Z:34
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Jüdische Publizistik > Jüdische Presse > Publizistik; Presse
Jüdische Literatur > Rabbinische Literatur; Musar-Literatur > Judentum; Literatur > Mussar-Literatur (oft auch musar geschrieben) bezeichnet die jüdische, theologisch, philosophisch, oft auch volkstümlich gestaltete Moralliteratur des Mittelalters und der Neuzeit. Viele Autoren von Mussar-Werken waren Kabbalisten oder von der Kabbala geprägt.1 Ermahnungen zur Einhaltung der Tora, zur Buße, u. ä. im täglichen Leben gehören zu ihren Inhalten, die somit häufig die religiöse Haltung der jüdischen Leser und deren Ausübung im bestimmen.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Franzos, Karl Emil (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Franzos, Karl Emil (JDG | GND) Kongress Potsdam <2004> P312
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Amy-Diana Colin, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig (Hrsg.)
[41 Herausgeber] (DE-588)111152798
[412 Herausgeber] Kotowski, Elke-Vera (JDG | GND)
[413 Herausgeber] Ludewig, Anna-Dorothea
[74 Erscheinungsort(e)] Hildesheim u.a.
[75 Verlag(e)] Olms
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 252 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Haskala ; 36
[87 ISBN] 978-3-487-13468-0
[89 Andere IdNummern] BVBBV023297333
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)] Dateiformattyp:
text/html;
Bezugswerk:
Inhaltstext;
Bez.:
2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072650&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=016481845&line%5Fnumber=0002&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[902 ] aL n12.4
[903 ] n13.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] G
[92c ] 14
[92d ] 15
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] als 1848 Geborener liegt Hauptt. seines Schaffens nach 1871
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2008
[94f ] gri D20080612
[94i ] bec D20090727
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150210/13:42:53-266557/499 osg
[99K ] 20150210/18:08:28-239641/642
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080528/15:25:42
[99Z ] 20090406 Otitbsb
[99z ] 20090305
[M0E ] OK-Satz 94f, 94o geupdated! D20090406
[M0G ] erneut geupdated nach 20080925 D20090406
[M0H ] Stücktitel