[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960996995l Friedrich Gedike: geb. zu Boberow den 15 Jänner 1754, gest. zu Berlin den 2 Mai 1803 / Biester, Johann Erich 2007 Friedrich Gedike, der Schulpädagoge, Publizist und Bildungspolitiker / Scholtz, Harald 2007 Friedrich Gedike als Lateindidaktiker / Fritsch, Andreas 2007 Netzwerke im Zeitalter der Aufklärung : Das Beispiel Friedrich Gedike / Schmitt, Hanno 2007 Schule zwischen Staat und Markt : Adam Smith, Friedrich Gedike und das Problem der Finanzierung von Bildung im Europa der Spätaufklärung / Overhoff, Jürgen 2007 Die Bedeutung von Religion für Erziehung und Bildung bei Friedrich Gedike / Lüth, Christoph 2007 Friedrich Gedike : Wegbereiter der Reformschulidee und die Erfolgsgeschichte nach 1890 / Tosch, Frank 2007 Friedrich Gedike und die gymnasiale Wissenschaftspropädeutik / Meyer, Meinert A. 2007 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Friedrich Gedike (1754 - 1803) und das moderne Gymnasium : Historische Zugänge und aktuelle Perspektiven |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | 370|||G:de S:eg Z:33 |
[30s | ] | 5,3 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Pädagogik > Erziehungswissenschaft; Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht. Bildungspolitik > Bildung u. Erziehung; Kulturpolitik Gymnasien > Landesschulen; Fürstenschulen > Schulen Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399859 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Gedike, Friedrich (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Gedike, Friedrich (JDG | GND) Aufsatzsammlung P12 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Frank Tosch (Hrsg.) |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)111994632 |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | 1. Aufl. |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Weidler |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 178 S. : Ill., Tab. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg ; 5 |
[87 | ISBN] | 978-3-89693-512-0 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV023194314 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
Dateiformattyp: text/html; Bezugswerk: Inhaltstext; Bez.: 2 |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3044609&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz274460092inh.htm |
[902 | ] | aI n10.1 |
[903 | ] | aK n11.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | E |
[92b | ] | F |
[92c | ] | 12 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | G. steht im Mittelpunkt, nicht das moderne Gymnasium |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | jak D20080715 |
[94i | ] | bec D20080728 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20110314/14:50:10 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080425/13:54:44 |
[99Z | ] | 20091013 Otitbsb |
[99z | ] | 20090813 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20091013 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20081120 D20091013 |