Einträge zu dem Titel "Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst : Eine ökumenische Herausforderung ; Von der Zeit der Anfänge bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs / Voigt, Karl Heinz (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960996639l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst : Eine ökumenische Herausforderung ; Von der Zeit der Anfänge bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Jugendhilfe > Jugendfürsorge; Jugendwohlfahrtspflege; Öffentliche Jugendfürsorge > Fürsorge; Jugendarbeit
Freikirchen > Freikirchliche Gemeinde; Christliche Versammlung; Freie evangelische Gemeinden; Freikirchliche Gemeindehäuser > Evangelische Kirche > Stellung: 06.4
Gottesdienste
Kinder > Lebensalter > 3 bis 14 Jahre
Sonntagsschulen > Schulen > Die Sonntagsschule dient in vielen, vor allem protestantischen, Kirchen der sonntäglichen Katechese von Kindern und - seltener - Jugendlichen oder Erwachsenen. Sie hat sich heute häufig zum sogenannten Kindergottesdienst entwickelt. Ursprünglich vermittelte die Sonntagsschule nicht nur religiöses Wissen, sondern half auch bei der Alphabetisierung unterprivilegierter Schichten. Bereits am 9. Dezember 1790 ordnete das Hamburger Armenkollegium in einem Rundschreiben an die "Herren Armenpfleger" die Einrichtung einer Abend- und Sonntagsschule für solche Armenkinder an, die wegen andern Broterwerbs die Spinnanstalt nicht besuchen können. Nachweisen lässt sich allerdings für 1813 die Einrichtung einer Sonntagsschule in der Umgebung von Weimar. Die philanthropische Vereinigung Gesellschaft der Freunde in der Not gründete in Wiegendorf, Isserstedt, Umpferstedt, Schwabsdorf und wo sonst neben Näh-, Spinn- und Strickschulen auch eine Sonntagsschule und ist damit manchen verwilderten oder verlassenen Kindern zur Erlernung von nützlichen Hantierungen und Gewerben behilflich gewesen. Der entscheidende Durchbruch der Sonntagsschularbeit gelang allerdings erst 1825. In diesem Jahr erfolgte - inspiriert durch den aus Varel stammenden Kaufmann und späteren Gründer der kontinentaleuropäischen Baptistenkirche Johann Gerhard Oncken - die Gründung der Sonntagsschule Hamburg-Sankt-Georg. Oncken hatte die Idee aus England mitgebracht, wo er einige Jahre als Kaufmann tätig gewesen war.5. Umgesetzt wurde diese Idee allerdings von dem evangelisch-lutherischen Pastor Johann Wilhelm Rautenberg, der die Anfänge und Aufgabenstellung der Sonntagsschule so beschrieb
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Voigt, Karl Heinz (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Göttingen
[75 Verlag(e)] Vandenhoeck & Ruprecht
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 266 S. : Tab.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Kirche, Konfession, Religion ; 52
[87 ISBN] 978-3-89971-402-9
[902 ] aJ n06.4
[903 ] n10.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] D
[92c ] 08
[92d ] 12
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] jak D20080604
[94i ] bec
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141016/13:52:05-258422/622 osg
[99K ] 20141016/17:32:18-230880/717
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20080402/16:40:32