[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960996157b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Ruling the waves : Emperor Maximilain I, the search for islands and the transformation of the European world picture c. 1500 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Bildende Kunst > Kunst Forschungsreisen > Expeditionen; Entdeckungsreisen > Reisen Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Weltbild > Weltanschauung |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); Burgkmair, Hans (JDG | GND); 00403723 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Kleinschmidt, Harald (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | 't-Goy-Houten |
[75 | Verlag(e)] | HES & De Graaf Publ. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XIII, 475 S. : Ill. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Bibliotheca humansitica & reformatorica ; 63 |
[87 | ISBN] | 978-90-6194-020-3 |
[902 | ] | aH n12.0 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a 1 B 115981 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | rff D20080221 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150316/10:06:14-249841/97 osg |
[99K | ] | 20150316/16:30:34-221883/113 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080220/10:49:16 gri |