[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960994994b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bronnen van kennis : Wetenschap, kunst en cultuur in de collecties van de Leidse Universiteitsbibliotheek |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:nl S:ph|||G:nl S:bi |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Handschriften > Buchhandschriften Handschriftenkunde > Kodikologie > Historische Hilfswissenschaften > Kodikologie (lat. codex Buchδ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch. Sie ist also zeitlich begrenzt auf die Spätantike und das Mittelalter, also vorwiegend die Zeit 500~1500. Ihr schließt sich die Inkunabelkunde an. Anliegen der Kodikologie sind Fragen zur Beschaffenheit und zum Entstehungsprozeeines mittelalterlichen Codex. Dabei werden besonders die handwerklich-technischen Aspekte der Anfertigung, wie z. B. die Frage nach den Beschreibstoffen (Papyrus, Pergament, Papier), Tinte und Schreibgeräte, Lage, Einband, Buchschmuck oder Provenienz, ins Auge gefasst. Das Buch wird also wie ein archäologisches Artefakt behandelt und als Teil primärer Sachüberlieferung betrachtet, indem man es zeitlich erfasst und genau beschreibt. Die Kodikologie ist eng verwandt mit der Paläographie. Im 19. Jahrhundert war die Handschriftenkunde, neben der Bibliotheksgeschichte, der Inkunabelkunde und der Bibliographienkunde, ein zentraler Bestandteil der Bibliothekswissenschaft. Der Begriff Kodikologieδ kam allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich und Belgien auf. Leiden (Universitätsbibliothek) > Nach http://ub.leidenuniv.nl/ |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Europa (JDG | GND); s200412493a |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | s200418555b |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Scaliger, Joseph Juste (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Rijksuniversiteit Leiden. Bibliotheek (JDG | GND) Bibliotheksbestand (JDG | GND) Aufsatzsammlung P4123 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | dut |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Red.: Paul Hoftijzer ... |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)135986346 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Leiden |
[75 | Verlag(e)] | Primavera Pers |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 279 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 978-90-5997-028-1 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV022296011 |
[902 | ] | aA n13.2 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a 1 B 112981 |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | abendländ. Handschriftenkunde, div. Hss. aus verschiedenen europ. Ländern werden in den einzelnen BT behandelt. Nur HA nach Rückspr. mit Hrn. Bec. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20071128 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20090305/08:41:14 titbsb |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20071120/14:24:56 bau |
[99Z | ] | 20090305 Otitbsb |
[99z | ] | 20090210 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20090305 |