[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960994933b Der Grabräuber als Exilant : Eine neue Interpretation von 'Lex Salica' 55,4 zum Grabfrevel / Czock, Miriam 2006 'Res sacra' oder 'sacrilegium'? : Graböffnungen, Gebeintransfer und Körperzerteilung in normativen und hagiographischen Zeugnissen des früheren Mittelalters / Kleine, Uta 2006 'De falsitate convictus et heresi igne meruit concremari : Überlegungen zur Hinrichtung Dietrichs Holzschuhs im Jahre 1285 / Oberweis, Michael 2006 In ungeweihter Erde : Die Verweigerung des Begräbnisses im Mittelalter / Scheler, Dieter 2006 Die Inszenierung des Martyriums bei den Täufern / Walz, Rainer 2006 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Inszenierung des Todes : Hinrichtung, Martyrium, Schändung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Eschatologie > Weltgericht; Endzeiterwartung > Apokalyptik > Zentraler Glaubenssatz der christlichen Eschatologie ist, dadas Reich Gottes (basileia tou theou), die Gottesherrschaft, bereits mit der Inkarnation, der Menschwerdung Jesu Christi, begonnen hat. Somit grenzt sich die Eschatologie klar von der Idee ab, die das beschriebene Geschehen absolut in ferne Zukunft verlegt. Die Gottesherrschaft, die im Himmel bereits durchgesetzt, auf Erden mit dem Christusereignis begonnen hat, wird als Prozebegriffen, als "schon, präsentisch (nämlich im Himmel und in Teilen (der Kirche (immer nur dann, wenn sie Gemeinschaft mit Christus hat)) auch auf Erden) und noch nicht, futurisch (nämlich in weiten Teilen der Erde und auch immer wieder in der Kirche1)", wie Paulus es bezeichnet, und was man allgemein den "eschatologischen Vorbehalt" nennt. Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität Recht Totenkult > Memoria |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Linda-Marie Günther, Michael Oberweis (Hg.) |
[41 | Herausgeber] | Günther, Linda-Marie |
[412 | Herausgeber] | Oberweis, Michael (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin u.a. |
[75 | Verlag(e)] | Europ. Univ.verl. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XVI, 224 S. : Ill. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Sources of Europe ; 4 |
[87 | ISBN] | 978-3-86515-049-3 |
[902 | ] | aB n03.3 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a 1 A 659100 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20071116 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20151130/17:06:42-319175/867 oMS |
[99K | ] | 20151202/08:08:19-319175/1208 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20071114/09:54:25 gri |