[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960994901b Was sind Tabus? : Ein theoretischer Erklärungsansatz / Klocke-Daffa, Sabine 2006 Die Unaussprechlichen : Tabus im Diskurs / Fischer, Annette 2006 Ländliche Ordnung und obrigkeitliche Moralpolitik : Zum Umgang mit unehelichen Schwangerschaften in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe / Ahrendt-Schulte, Ingrid 2006 "... daß ein jeder einem Abdecker geleistete Dienst Schande bringe..." : Reinheitsvorstellungen, Körperkonzepte und die Unehre der Wrasemeister / Wilbertz, Gisela 2006 "Der Sommerhut, der weiße, der fiel mir in die..." : Kinderreime im Tabubereich / Tappe-Pollmann, Imke 2006 (Ver-)rückte Lebenswelten : Tabus um psychisch Kranke gestern und heute / Bott, Jutta M. 2006 "Fahrendes Volk" : Roma und Sinti in Lippe / Bott-Bodenhausen, Karin 2006 "Das Einzige, was mir im Leben noch geblieben ist, ist die Wahrheit, und die möchte ich behalten" : Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Lippe / Krenzer, Michael; Schlüer, Jochen 2006 "Aus den Dörfern hört man aufregende Berichte über die Polenplage" : Zur Wahrnehmung ehemaliger Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Lippe / Siekmann, Roland 2006 Vergangenheitsbewältigung in der Provinz : Der Holocaust und die Erinnerungskultur in Lippe nach 1945 / Scheffler, Jürgen 2006 "Weiße Flecken" und Themenkontinuität in der deutschen Landesgeschichtsschreibung : Allgemeine Entwicklungen und lippische Abweichungen 1860 - 1960 / Oberkrome, Willi 2006 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Tabu : Verdrängte Probleme und erlittene Wirklichkeit ; Themen aus der lippischen Sozialgeschichte |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gesellschaft > Gesellschaftsordnung Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00395289 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Sabine Klocke-Daffa (Hrsg.). |
[41 | Herausgeber] | Klocke-Daffa, Sabine |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Lemgo |
[75 | Verlag(e)] | Landesverband Lippe |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 479 S. : Ill., Kt. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Lippische Studien ; 22 |
[87 | ISBN] | 3-936225-17-6 |
[902 | ] | aG n09.0 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a 1 B 105545 |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20071205 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20071220/10:41:30 gri |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20071113/13:30:08 bau |