[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960993993l Vom Hohenzollernschloss zum Volkspalast : Ein kurzer Abriss zur Geschichte des Schlossplatzes / Jordan, Katrin 2007 Der Palast der Republik als politischer Ort / Skor, Björn 2007 Die "erträumte DDR" : Der Palast der Republik als Kulturstandort / Kneisler, Lara 2007 Leidenschaftliche Kämpfer : Die Abrissdebatte und ihre Akteure / Reinbold, Fabian; Novak, Mirjam 2007 "Demontage statt Abriss" : Oder was ist ein Gedächtnisort? ; Ein Spaziergang rund um die Trümmer des "Palast der Republik" / Siebeck, Cornelia 2007 Der Palast der Republik : Ort geteilter Erinnerungen? / Mürbe, Stefanie 2007 Bibliographie / Bayer, Marìon; Böhm, Steffen; Kneisler, Lara 2007 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Palast der Republik : Politischer Diskurs und private Erinnerung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen DDR-Bild Stadtplanung > Raumordnung Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Berlin (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Alexander Schug (Hg.) |
[41 | Herausgeber] | Schug, Alexander |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Berliner Wiss.-Verl. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 295 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 978-3-8305-1373-5 |
[902 | ] | aT n12.4 |
[903 | ] | n13.1 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | N |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 15 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | zur Disk. um d. Abriß seit ca. 15 Jahren |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | gri D20071004 |
[94i | ] | ber D20071004 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20071004/10:49:19 ber |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070828/13:38:15 |