[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960993960l Schiller entre notoriété et publicité ou la fascination de l'espace public / Mondot, Jean 2007 Gesetzgeber, Richter und publizistischer Stratege : Schiller als Literaturkritiker / Misch, Manfred 2007 Die Ökonomie des Symbolischen und der Almanach- und Taschenbuchredaktor Friedrich Schiller / Mix, York-Gothart 2007 "Mercantilische Politik" plus "schriftstellerischer Piont d'honneur" : Schiller und die Bühne ; Theaterpraxis, Periodika, Medialisierungskonzepte / Birkner, Nina 2007 Les débuts journalistiques de "M. Gille Publiciste allemand" / Volz, Gunter 2007 Friedrich Schiller und das "Wirtembergische Repertorium der Literatur" : Publizistische Strategien im literarischen Feld / Haefs, Wilhelm 2007 Theater und Publizistik : Schillers "Mannheimer Dramaturgie" / Sharpe, Lesley 2007 La "Rheinische Thalia" un manifeste de l'anthropologie littéraire : Ambitions et réalisations / Darras, Gilles 2007 La revue de Friedrich Schiller "Neue Thalia" (1792 - 1795) / Grimberg, Michel 2007 "Les Heures" et les classiques weimariens : De l'association à la dissociation / Krebs, Roland 2007 Schillers "Horen" und das Ende der Kunstperiode / Koopmann, Helmut 2007 Goethe et les "Horen" : L'amorce d'une dialogue avec le public / Fink, Gonthier-Louis 2007 La contribution de Wilhelm von Humboldt aux "Heures" : Une image anthropologique du classicisme weimarien / Feuchter-Feler, Anne 2007 La collaboration de Fichte aux "Heures" : Chronique d'un échec annoncé / Julliard, Catherine 2007 "Unsere Weiber" : Frauen als Mitarbeiterinnen der "Horen" / Wagniart, Anne 2007 Publizistik, Politik und die Weimarer Klassik : "Die Horen" im Kreuzfeuer von Schillers Zeitgenossen / Heitz, Raymond 2007 "Die Horen" und "Athenaeum" : Ein Vergleich / Paulin, Roger 2007 Die "Blumenlese" als ästhetische Geschmacksdiktatur : Zum publizistischen Profil von Schillers "Musen-Almanach" (1796 - 1800) / Bunzel, Wolfgang 2007 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Schiller publiciste = Schiller als Publizist |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Publizistik > Wochenzeitschriften; Feuilleton; Zeitschriften; Journalismus; Unterhaltungszeitschriften > Massenmedien; Öffentliche Meinung Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte. Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Schiller, Friedrich (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Raymond Heitz & Roland Krebs |
[41 | Herausgeber] | Heitz, Raymond |
[412 | Herausgeber] | Krebs, Roland (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Bern u.a. |
[75 | Verlag(e)] | Lang |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XXV, 435 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Convergences ; 42 |
[87 | ISBN] | 978-3-03911-270-8 |
[902 | ] | aI n13.3 |
[903 | ] | aK |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | E |
[92b | ] | F |
[92c | ] | 15 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | in Bearb. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2007 |
[94f | ] | jak D20071127 |
[94i | ] | bec D20071206 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150728/12:48:26-270979/963 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070824/15:54:04 |