Einträge zu dem Titel "Ausstellungsbriefe Berlin, Paris, Dresden, Düsseldorf, 1896 - 1906 : Anhang: Was ist Qualität? (1951) / Naumann, Friedrich; Heuss, Theodor (2007)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960993299l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ausstellungsbriefe Berlin, Paris, Dresden, Düsseldorf, 1896 - 1906 : Anhang: Was ist Qualität? (1951)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geistesleben > Geistige Strömungen; Geistiges Leben; Intellektuelles Leben > Kultur
Lebensreformbewegung > Kommune (Lebensgemeinschaft); Lebensgemeinschaft (Kommune) > Soziale Bewegungen
Weltausstellungen > Ausstellungen > Ohne sachliche Einschränkung zu 12.0
Linksliberalismus > Sozialliberalismus; Freisinnige > Liberalismus > Im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) gab es eine große Zersplitterung des liberalen Parteienspektrums mit zahlreichen Abspaltungen und Neugründungen. Die verschiedenen linksliberalen Parteien schlossen sich 1910 zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammen. Namhafte linksliberale Politiker aus dieser Zeit waren Eugen Richter, Theodor Barth und Friedrich Naumann. Für die Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) gilt die Deutsche Demokratische Partei (später Deutsche Staatspartei) als linksliberal im Gegensatz zur als rechtsliberal bezeichneten Deutschen Volkspartei. Als bedeutendste linksliberale Persönlichkeit in diesem Zeitraum gilt Ludwig Quidde, der Friedensnobelpreis-Träger des Jahres 1927. Am politisch einflussreichsten war der Linksliberalismus in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1969 und 1982, als die FDP mit der SPD die Sozialliberale Koalition bildete und sich mit den 1971 verabschiedeten Freiburger Thesen - flankiert von der "Streitschrift" Noch eine Chance für die Liberalen ihres damaligen Generalsekretärs Karl-Hermann Flach 5 - zu einem "demokratischen und sozialen Liberalismus" bekannte.6. Nach der Wende 1982 verließen zahlreiche Linksliberale die Freien Demokraten, die Gegengründung Liberale Demokraten blieb jedoch politisch erfolglos.
[31f diverse Spezialschlagwörter] Quellen
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00385147
[31p diverse Spezialschlagwörter] Heuss, Theodor (JDG | GND); Naumann, Friedrich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Anh.: Theodor Heuss
[40 Hauptverfasser] Naumann, Friedrich (JDG | GND)
[42 Mitarbeiter] Heuss, Theodor (JDG | GND)
[73 Orte und Verlage bzw. Drucker in Vorlageform] Gütersloh ; Berlin : Bauverl. ; Basel u.a. : Birkhäuser
[74 Erscheinungsort(e)] Gütersloh ; Berlin
[742 ] Basel u.a.
[75 Verlag(e)] Bauverl.
[752 ] Birkhäuser
[76 Erscheinungsjahr] 2007
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 221 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Bauwelt-Fundamente ; 137
[87 ISBN] 978-3-7643-8355-8
[902 ] aL n12.0
[903 ] aR
[904 ] 0
[905 ] QE
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] G
[92b ] L
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2007
[94f ] gri D20070709
[94i ] bec
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151215/20:10:16-485394/2419
[99K ] 20150731/17:49:36-426966/1513
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070627/14:40:50