[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960991914l Darstellung / kein Autor 2006 Dokumente / kein Autor 2006 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Vom Bismarchianer zum Liberalen : Der Politiker und Lehrer Otto Hufnagel (1885 - 1944) in Waldeck und Frankfurt am Main |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Politiker > Politik Gymnasiallehrer > Gymnasialprofessoren; Lyzealprofessoren > Lehrer Linksliberalismus > Sozialliberalismus; Freisinnige > Liberalismus > Im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) gab es eine große Zersplitterung des liberalen Parteienspektrums mit zahlreichen Abspaltungen und Neugründungen. Die verschiedenen linksliberalen Parteien schlossen sich 1910 zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammen. Namhafte linksliberale Politiker aus dieser Zeit waren Eugen Richter, Theodor Barth und Friedrich Naumann. Für die Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) gilt die Deutsche Demokratische Partei (später Deutsche Staatspartei) als linksliberal im Gegensatz zur als rechtsliberal bezeichneten Deutschen Volkspartei. Als bedeutendste linksliberale Persönlichkeit in diesem Zeitraum gilt Ludwig Quidde, der Friedensnobelpreis-Träger des Jahres 1927. Am politisch einflussreichsten war der Linksliberalismus in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1969 und 1982, als die FDP mit der SPD die Sozialliberale Koalition bildete und sich mit den 1971 verabschiedeten Freiburger Thesen - flankiert von der "Streitschrift" Noch eine Chance für die Liberalen ihres damaligen Generalsekretärs Karl-Hermann Flach 5 - zu einem "demokratischen und sozialen Liberalismus" bekannte.6. Nach der Wende 1982 verließen zahlreiche Linksliberale die Freien Demokraten, die Gegengründung Liberale Demokraten blieb jedoch politisch erfolglos. Liberale Parteien > Parteien; Liberalismus; Linksliberalismus; Nationalliberalismus |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Quellen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00406399; 00406400; s200434361a |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360239 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hufnagel, Otto (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Hufnagel, Otto (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Menk, Gerhard (JDG | GND) |
[48 | ] | Menk, Gerhard: Politiker und Lehrer Otto Hufnagel 1.2 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Marburg |
[75 | Verlag(e)] | Elwert |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen ; 32 |
[87 | ISBN] | 3-7708-1297-2 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV022306425 |
[902 | ] | aM n02.0 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DB |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | polit. Karriere 1911-1922, danach Lehrer in F. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | gri D20070402 |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141210/14:00:59-288096/1797 obar |
[99K | ] | 20141210/16:42:13-239917/1810 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20070308/12:24:50 |
[M0E | ] | Absolut geschuetzter Satz nicht aktualisiert D20090205 |