Einträge zu dem Titel "Wielands Erfindung Weimars : Vortrag, gehalten am 25. 6. 2005 anläßlich der Eröffnung des Museums im Wielandgut Oßmannstedt / Manger, Klaus (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960991739l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Wielands Erfindung Weimars : Vortrag, gehalten am 25. 6. 2005 anläßlich der Eröffnung des Museums im Wielandgut Oßmannstedt
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
[31g diverse Spezialschlagwörter] Weimar (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Wieland, Christoph Martin (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Manger, Klaus (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Oßmannstedt
[75 Verlag(e)] Wieland-Forschungsstätte
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 42 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Oßmannstedter Blätter ; 1
[87 ISBN] 3-932218-60-4
[902 ] aI n12.4
[903 ] aK
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Weimarer Klassik
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] jak
[94i ] bec D20070307
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140428/13:31:04-140642/91 orff
[99K ] 20140428/15:32:08-141740/161
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070221/13:55:09
[M0m ] Ehemals Datei 205