Einträge zu dem Titel "Helvétius en Allemagne ou : La tentation du matérialisme / Krebs, Roland (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960991098b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Helvétius en Allemagne ou : La tentation du matérialisme
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118710257
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Krebs, Roland (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Paris
[75 Verlag(e)] Champion
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 392 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Histoire culturelle de l'Europe ; 8
[87 ISBN] 2-7453-1450-5
[902 ] aI n11.2
[903 ] aK
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a 1 A 623051
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] rff D20070105
[94i ] bec
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150728/12:48:45-137224/977 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070103/14:01:49 gri
[M0m ] Ehemals Datei 204