Einträge zu dem Titel "Unmasking Hitler : Cultural representations of Hitler from the Weimar Republic to the present / Berghahn, Klaus L.; Hermand, Jost (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960986788a
The face that said nothing : Physiognomy in Hitlerism / Schmölders, Claudia 2005
"It is not worth trying to get to know the man. But one must ... have a look at ... the portrait of the petty bourgeois" : Ernst Ottwalt's 'Awaken Germany! A history of National Socialism' (1932) / Peitsch, Helmut 2005
John Heartfield or the art of cutting out Hitler / Hermand, Jost 2005
Will to power or Vox populi? : Hitler biographies and the question of culpability / Ehrenreich, Eric; Lange, Matthew; Petrescu, Corina 2006
Nazism and negative dialectics : Adorno's Hitler / Richter, Gerhard 2005
Cinematic remaskings of Hitler : From Riefenstahl to Chaplin / Bathrick, David 2005
More than a house-painter? : Brechts Hitler / Hermand, Jost 2005
"Hitler and his Jew" : Notes on Georg Tabori's 'Mein Kampf' / Berghahn, Klaus L. 2005
Heiner Müller's representations of Hitler : The bunker as 'topos' for the endpoint and the terror of the new / Fehervary, Helen 2005
Pop-icon Adolf Hitler : Hitler-comics and collective memory in contemporary Germany / Jung, Thomas 2005
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Unmasking Hitler : Cultural representations of Hitler from the Weimar Republic to the present
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Politiker > Politik
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
NS-Bild
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hitler, Adolf
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Klaus L. Berghahn & Jost Hermand (eds)
[41 Herausgeber] Berghahn, Klaus L.
[412 Herausgeber] Hermand, Jost (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Oxford u.a.
[75 Verlag(e)] Lang
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 264 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] German life and civilization ; 44
[87 ISBN] 3-03910-553-1
[902 ] aM n12.1
[903 ] aO n02.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] UB Erlangen 2006 A 4395
[92a ] H
[92b ] J
[92c ] 14
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Quelle: SWB
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20140808/12:40:45-131077/1266 obar
[99K ] 20140811/09:15:20-149229/2509
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060210/13:22:19
[M0m ] Ehemals Datei 204