Einträge zu dem Titel "Personennamen in südgermanischen Runeninschriften / Nedoma, Robert (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960986257b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Personennamen in südgermanischen Runeninschriften
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Personennamen > Familiennamen; Personennamenwechsel > Namenkunde
Runen > Schrift > Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem zwischen dem 2. und dem 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen deutlichen Schwerpunkt in Südskandinavien (einschließlich Jütlands). In allen anderen Siedlungsräumen germanischsprachiger Völker ist nur eine dünne Streuüberlieferung zu finden, die außerdem mit dem jeweiligen Einzug des Christentums zu ihrem Ende kommt.
Sprache > Alltagssprache; Gebärdensprache > Wortschatz
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Nedoma, Robert (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Heidelberg
[75 Verlag(e)] Univ.verl. Winter
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 450 S. : Ill., Tab.
[81 Allg.Fußnote] Zugl.: Wien, Habil.-Schr., 2004
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Studien zu altgermanischen Namenkunde ; 1, 1, 1) (Indogermanische Bibliothek : Reihe 3
[87 ISBN] 3-8253-1646-7
[902 ] aD n08.2
[903 ] n12.3
[904 ] 1
[905 ] HS
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a 1 A 584902 -1.1.1
[92a ] C
[92c ] 10
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Runeninschr. bringen Einblicke in den Sprachstand um 600
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] erl
[94i ] sch
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] MO
[99e Änderungsdatum] 20150723/10:33:06-111406/48 obar
[99K ] 20150724/11:04:56-111762/1064
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060106/12:04:27
[M0m ] Ehemals Datei 203