Einträge zu dem Titel "Ein Untergang als Befreiung : Der 8. Mai 1945 und die Folgen / Klundt, Michael (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960986131a
Faschismus, Anpassung und Widerstand 1933 bis 1945 / Judick, Günter 2005
D-Day und Befreiungstag / Pätzold, Kurt 2005
"Was es für uns bedeutete, wenn BBC und Radio Moskau Siege meldeten" / Gingold, Peter 2005
Dreimal befreit / Leo, Gerhard 2005
"Soll man sich als Deutscher mit den Verbrechen des deutschen Faschismus zu identifizieren haben?" : Gespräch mit Peter Rau über deutsche Antifaschisten in der tschechoslowakischen Brigade der britischen Streitkräfte, über die Zweite Front und die Kämpfe in Nordfrankreich / Rau, Peter; Knapp, Werner 2005
"Der Aggressor mußte militärisch geschlagen werden" / Doernberg, Stefan 2005
"Unsere Wahrheit störte den Gegner schon" : Interview mit Peter Rau über ihren Einsatz als Angehörige der Roten Armee ... / Podymachina, Hanna; Rau, Peter 2005
"Das Hitler-Bild brannte, und wir tanzten" / Bejarano, Esther; Gärtner, Birgit 2005
Bedenkzeit / Kant, Hermann 2005
Vom Antifaschismus zur Totalitarismusdoktrin : Anti-Hitler-Koalition und 8. Mai im Geschichtsbild / Klundt, Michael 2005
Vom "Feindstaat" zur "verschämten" Großmacht : Der 8. Mai und das Völkerrecht / Stuby, Gerhard 2005
Der Mythos von der Stunde Null / Wollenberg, Jörg 2005
BRD und DDR - Vergangenheitsbewältigung im Vergleich / Behrend, Hanna 2005
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ein Untergang als Befreiung : Der 8. Mai 1945 und die Folgen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Kriegsende > Achter Mai 1945; Kapitulation (1945); Kriegsniederlage; Trümmerfilm > Kriege > Findet Verwendung für alle Kriege!
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00406227
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Michael Klundt (Hg.)
[41 Herausgeber] Klundt, Michael
[74 Erscheinungsort(e)] Köln
[75 Verlag(e)] PapyRossa
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 268 S.
[87 ISBN] 3-89438-321-6
[8z ] http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-002
[902 ] aO n05.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 12 2005.33653
[92a ] J
[92c ] 07
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Quelle: hsozkult
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] erl
[94i ] ber
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20060127/10:32:07
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20051221/10:47:18
[M0m ] Ehemals Datei 204