Einträge zu dem Titel "Kunst und Erinnerung : Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters / Ernst, Ulrich; Ridder, Klaus (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b960984098b
'Altiu moere' aus 'alten zîten' : Historische Erinnerung im Spannungsfeld von Oralität und Literalität ; Zu Lamprechts 'Alexander' / Haupt, Barbara 2003
Erinnerte Körper, Körper der Erinnerung : Sein und Nicht-Sein in der Dichtung des Mittelalters / Philipowski, Katharina 2003
Multiple Memorialisierung in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' / kein Autor 2003
Die Selbstvergessenheit des Kriegers : Rennewart in Wolframs 'Willehalm' / Przybilski, Martin 2003
Wolframs 'Willehalm' zwischen höfischer Literatur und Memorialkultur / Wolf, Jürgen 2003
'Imitatio' als Funktion der 'Memoria' : Zur Selbstreflexion des religiösen Gedächtnisses in der Hagiographie des Mittelalters / Feistner, Edith 2003
Selbsterkenntnis und Selbstvergessen im Spiegel des Gotteswortes - Bernhard von Clairvaux / Knoch, Wendelin 2003
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kunst und Erinnerung : Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Ulrich Ernst u. Klaus Ridder (Hg.)
[41 Herausgeber] Ernst, Ulrich
[412 Herausgeber] Ridder, Klaus (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Köln u.a.
[75 Verlag(e)] Böhlau
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] XVII, 325 S. : Ill., Tab.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Ordo ; 8
[87 ISBN] 3-412-09902-3
[902 ] aE n12.4
[903 ] aF n09.5
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a 1 A 493033
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Quelle: Beitr. Gesch. dt. Sprache u. Lit., 127, 2005, 1, S. 122 - Vorwiegend dt. BT (1 BT zu Frankr.), zeitl. haupts. HMA, SPMA
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] erl
[94i ] sch
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20141016/09:58:27-119474/47 osg
[99K ] 20141016/16:51:48-138408/117
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050630/13:15:15
[M0m ] Ehemals Datei 204