[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b960980123b Auf Pseudoisidors Spur oder: Versuch, einen dichten Schleier zu lüften / Zechiel-Eckes, Klaus 2002 Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Fälschen : Unausgegorenes und Widersprüchliches bei Benedictus Levita / Schmitz, Gerhard 2002 Philologische Beobachtungen zur Rezeption der Relatio episcoporum von 829 bei Benedictus Levita / Lukas, Veronika 2002 Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Kritik an den pseudoisidorischen Dekretalen : Nikolaus von Kues und Heinrich Kalteisen als "Wahrheitszeugen" bei Matthias Flacius Illyricus und den Magdeburger Centuriatoren / Hartmann, Martina 2002 Schwierigkeiten beim Edieren : Gelungene und gescheiterte Editionen von großen Kirchenrechtssammlungen / Hartmann, Wilfried 2002 Stand, Aufgaben und Perspektiven der Pseudoisidorforschung / Fuhrmann, Horst 2002 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Fortschritt durch Fälschungen? : Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen ; Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Tübingen vom 27. und 28. Juli 2001 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kapitularien > Der Ausdruck Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium) bezeichnet in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen im Sinne von Gesetzen vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen. Urkundenfälschungen > Fälschungen Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Wilfried Hartmann u. Gerhard Schmitz |
[41 | Herausgeber] | Hartmann, Wilfried (JDG | GND) |
[412 | Herausgeber] | Schmitz, Gerhard (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Hannover |
[75 | Verlag(e)] | Hahn |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2002 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XII, 279 S. : Ill. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Monumenta Germaniae Historica : Studien u. Texte ; 31 |
[87 | ISBN] | 3-7752-5731-4 |
[902 | ] | aD n03.3 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a: 1 A 441612 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Pseudoisidor. Dekretalen: Name f. umfangreichste und einflussreichste kirchenrechtliche Fälschung d. MA. Entstanden im 2. Viertel d. 9. Jh.im heutigen Ostfrankreich. Der Gesamtkomplex besteht aus wenigstens vier kirchenrechtlichen Sammlungen: ...2. Eine Sammlung gefälschter Gesetzgebung fränkischer Herrscher des 6. bis 9. Jh. (Kapitularien) - die sogenannten Capitularia Benedicti Levitae - nach dem angeblichen Autor, der sich in der Einleitung zu seinem Werk als Diakon (lateinisch levita) Benedictus bezeichnet. Der Autor behauptet, lediglich die wohl bekannte Sammlung des 829 gestorbenen Abtes Ansegis von Fontanelles vervollständigt und auf den neuesten Stand gebracht zu haben. Weiter bei: http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Pseudoisidorische_Dekretalen.html |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2004 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150304/16:27:32-100367/253 oMS |
[99K | ] | 20150305/08:53:33-106282/1049 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20040831/10:39:06 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |