Einträge zu dem Titel "Filosofia e guerra nell'età dell'idealismo tedesco / Rametta, Gaetano (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b96097257b
La guerra nell'età di Goethe / Mori, Massimo 2003
Guerra, dialettica, progresso from Kant e Hegel / Pascale, Carla de 2003
"Pax kantiana" : Kant e la pace perpetua in filosofia / Zöller, Günter 2003
La pace kantina come palestino : La primo ricezione dell'opuscolo "Zum ewigen Frieden" / Oncina Coves, Faustino 2003
Fichte e la guerra : Tra esperienza personale e teoria / Fuchs, Erich 2003
Nota su Fichte lettore di Machiavelli / Rametta, Gaetano 2003
La guerra giusta nella "Staatslehre" di Fichte / Goddard, Jean-Christophe 2003
Hölderlin: "Hälfte des Lebens" : Pace e guerra nel trapassare / Brandalise, Adone 2003
Guerra e pace : "Voluttà della sintesi" e "malinconia bacchica" in Novalis / Desideri, Fabrizio 2003
La guerra come "fenomeno supremo" : Sulla dottrina antropologica della libertà in Schelling / kein Autor 2003
La comprensione hegeliana della guerra nella frattura rivoluzionaria : Note sulla "Verfassung Deutschlands" / Tomba, Massimiliano 2003
Dal conflitto alla guerra in Hegel (1807 - 1821) / Vieillard-Baron, Jean-Louis 2003
Dalla guerra neutrale all guerra discriminatoria : Hegel e Carl Schmitt / Villacañas Berlanga, José Luis 2003
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Filosofia e guerra nell'età dell'idealismo tedesco
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kriege > Schlachten
Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[37 Sprache(n) des Textes] Italienisch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] A cura di Gaetano Rametta
[41 Herausgeber] Rametta, Gaetano
[74 Erscheinungsort(e)] Milano
[75 Verlag(e)] Angeli
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 233 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Per la storia della filosofia politica ; 13
[87 ISBN] 88-464-4692-5
[902 ] aK n11.2
[903 ] n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a 1 A 514304
[92a ] F
[92c ] 13
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2003
[94f ] erl
[94i ] bec D20091027
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20091027/10:26:32 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20040213/10:20:37
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202