Einträge zu dem Titel "Memoria, communitas, civitas : Mémoire et conscience urbaines en occident à la fin du moyen âge / Brand, Hanno; Monnet, Pierre; Taub, Martial (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b96096297b
Les Juifs dans la ville Allemagne du Sud à la fin du moyen âge - les enseignements de la mémoire / Staub, Martial 2003
La mémoire des élites urbaines dans l'Empire à la fin du moyen âge entre écriture de soi et histoire de la cité / Monnet, Pierre 2003
Öffentliche Selbstdarstellung sozialer Gruppen in der Stadt / Dünnebeil, Sonja 2003
Mémoire individualisée et conscience communitaire : Souvenir, charité et représentation au sein des élites de Leyde à la fin du moyen âge / Brand, Hanno 2003
Les confréries comme expression de solidarité et de conscience urbaine aux Pays-Bas à la fin du moyen âge / Trio, Paul 2003
Selbstverständnis oder Identität? : Städtische Geschichtsschreibung als Quelle für die Identitätsforschung / Stein, Robert 2003
Memoria in der Kathedralstadt : Zu den Grablegen der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz vom 14. bis zum 16. Jahrhundert / Schmid, Wolfgang 2003
Erinnerungsfeste in der spätmittelalterlichen Stadt / Graf, Klaus 2003
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Memoria, communitas, civitas : Mémoire et conscience urbaines en occident à la fin du moyen âge
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Mentalitäten > Emotionen
Städte > Hansestädte
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Sous la dir. de Hanno Brand, Pierre Monnet et Martial Straub
[41 Herausgeber] Brand, Hanno (JDG | GND)
[412 Herausgeber] Monnet, Pierre (JDG | GND)
[413 Herausgeber] Taub, Martial
[74 Erscheinungsort(e)] Ostfildern
[75 Verlag(e)] Thorbecke
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 273 S. : Ill., Kt., Tab.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Francia : Beih. ; 55
[87 ISBN] 3-7995-7449-2
[902 ] aF n09.5
[903 ] n12.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a 1 A 45857
[92a ] C
[92c ] 11
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2003
[94f ] erl
[94i ] sch
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20150910/10:59:43-81285/48 obar
[99K ] 20150910/17:10:03-81285/47
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20031112/14:57:58
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202