Einträge zu dem Titel "Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart / Zimmermann, Wolfgang (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b96094419l
Das Mönchtum in fränkischer Zeit : Klöster als Träger der Mission und Bildung / Prinz, Friedrich 2003
Kirchenreform und kanonikale Lebensform / Lorenz, Sönke 2003
Hochmittelalterliche Reformbewegungen : Differenzierungsprozesse im benediktinisch geprägten Ordenswesen des 11. und 12. Jahrhunderts / Schreiner, Klaus 2003
Die Bettelorden und ihre Präsenz im "Schwäbischen" / Frank, Isnard W. 2003
Die Gleichheit und die Differenz : Klösterliche Lebensformen für Frauen im Hoch- und Spätmittelalter / Muschiol, Gisela 2003
Die Reformbewegungen der Bettelorden im 15. Jahrhundert / Neidiger, Bernhard 2003
Reformstreben im spätmittelalterlichen Mönchtum : Benediktiner, Zisterzienser und Prämonstratenser auf der Suche nach strenger Observanz ihrer Regeln und Statuten / Schreiner, Klaus 2003
Orden und Klöster zwischen reformatorischer Anfrage und barocker Blüte / Maier, Konstantin 2003
Aufklärung und Säkularisation / Quarthal, Franz 2003
Die Auferstehung der Klöster in Württemberg / Weiss, Otto 2003
Erneuerungsbewegungen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil : Exemplarisch aufgezeigt an der Klostergemeinschaft der Franziskanerinnen der Ewigen Anbetung, Schwäbisch Gmünd / Ewald, Benedicta 2003
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Württembergisches Klosterbuch : Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Orden (kirchliche) > Missionsorden > Kongregationen
Stifte > Klöster > Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften. Die Stifter dieser Einrichtungen waren in der Regel Könige, Herzöge oder begüterte Adelsfamilien. Ihre Motivation war zugleich religiös (Sicherung des eigenen Seelenheils) und politisch. Die ältesten Anstalten dieser Art sind die Klöster, nach deren Vorbild sich später das kanonische Leben der Geistlichen an Kathedralen und Kollegiatstiftskirchen gestaltete. Monastischen Regeln ähnlich sind die Regeln der Augustiner-Chorherren und der Prämonstratenser. Anders als im Kloster sind die Mitglieder eines geistlichen Stifts (Kanoniker) aber nicht gänzlich Teil der Gemeinschaft, sondern können privates Eigentum und Einkommen behalten.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Südwestdeutschland (JDG | GND); Württemberg (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Wolfgang Zimmermann u. Nicole Priesching im Auftr. d. Gesch.vereins d. Diözese Rottenburg-Stuttgart
[41 Herausgeber] Zimmermann, Wolfgang
[412 Herausgeber] (DE-588)129046078
[74 Erscheinungsort(e)] Ostfildern
[75 Verlag(e)] Thorbecke
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] XII, 664 S. : Ill., Kt., Tab.
[87 ISBN] 3799502203
[902 ] aA n06.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DB: 2002 B 28298
[92a ] A
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. eigentl. den gesamten südwestdt. Raum, da mit "Württ." die heutige Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeint ist
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2003
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20150219/18:02:06-63527/88 ooeh
[99K ] 20150220/16:17:02-81529/5
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030617/09:06:15
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201