[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b96092663l Zum Geleit : Mit einigen Aspekten zur Frühgeschichte des Universitätslehrfaches Alte Geschichte im 19. Jahrhundert / Boehm, Laetitia 2002 "Vom Seminar zum Seminar" / Seibert, Jakob 2002 Robert von Pöhlmann : Professor in München 1.4.1901-27.9.1914 / Krause, Jens-Uwe 2002 Walter Otto : Professor in München 1.4.1918-1.11.1941 / Seibert, Jakob 2002 Helmut Berve, Professor in München, 6.3.1943 - 12.12.1945 / Günther, Linda-Marie 2002 Alexander Schenk Graf von Stauffenberg - Professor in München 20.4.1948 - 27.1.1964 / Günther, Wolfgang 2002 Fritz Rudolf Wüst : Dozent und apl. Professor in München 1944/1958-1962 / Scheer, Tanja Susanne 2002 Siegfried Lauffer - Dozent und apl. Professor in München 24.10.1949 - 5.12.1963, Professor in München 5.12.1963 - 30.9.1979 / Beister, Hartmut 2002 Hermann Bengtson - Professor in München 1.3.1966 - 30.9.1977 / Seibert, Jakob 2002 Hatto H. Schmitt , Professor in München 1.4.1978 - 31.3.1998 / Brodersen, Kai 2002 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | 100 Hundert Jahre Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1901-2001) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Alte Geschichte (Fach) > Altertumswissenschaften; Geschichtswissenschaft > Im wesentlichen die Geschichte Griechenlands und Roms (bzw. der Mittelmeerwelt) sowie der Kontakte der Griechen und Römer zu ihren Nachbarvölkern (Karthager, Germanen, Perser etc.). Dabei ist die Eingrenzung des Faches weniger inhaltlich als vor allem durch Konvention und Herkommen begründet. Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der zeitlich anschließend an die Vor- und Frühgeschichte (letzterer geht sie zuweilen aber auch voraus) die Zeit des klassischen Altertums (Antike) behandelt. Wissenschaftler, die sich mit Alter Geschichte befassen, werden Althistoriker genannt. Das Fach kann an den meisten deutschen Universitäten von Kiel bis Konstanz studiert werden; an fast allen Hochschulen ist das Fach integraler Bestandteil der meisten historischen Studiengänge. Manchmal ist die Alte Geschichte institutionell auch bei Altertumswissenschaftlichen Instituten angesiedelt. Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | München (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Jakob Seibert |
[41 | Herausgeber] | Seibert, Jakob |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Humblot & Duncker |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2002 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 228 S. : Ill. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Ludovico Maximilianea : Forschungen ; 19 |
[87 | ISBN] | 3428108752 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | M 12.03.03.01 |
[90a | ] | M 12.03.04 |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL: 2003 A 1881 |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | anh. d. Professur einz. Lehrstuhlinhaber d. gen. Zeit, einige zu kurz, pers. oder zukunftorientiert! |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2002 |
[94f | ] | rff |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20120606/07:49:55 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030129/14:15:57 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 201 |