Einträge zu dem Titel "Kritik und Mandat : Intellektuelle in der deutschen Politik / Hübinger, Gangolf; Hertfelder, Thomas (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b96092488b
Kritik und Mandat : Zur Einführung / Hertfelder, Thomas 2000
Die politischen Rollen europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert / Hübinger, Gangolf 2000
Zwischen Geist und Macht : Zeitkritik als Integrationsleistung bei Walther Rathenau und Maximilian Harden / Sabrow, Martin 2000
Demokratie durch Opposition : Der Naumann-Kreis und die Intellektuellen / Krey, Ursula 2000
Das symbolische Kapital der Bildung : Theodor Heuss / Hertfelder, Thomas 2000
Kunst als Politik - Politik als Kunst : "Literatenpolitik" in der Revolution 1918/19 / Scheideler, Britta 2000
Arthur Moeller van den Bruck : Politischer Publizist und Organisator des Neuen Nationalismus in Kaiserreich und Republik / Breuer, Stefan 2000
Die "Gesellschaft der Freunde des neuen "Rußland" : Im Dienst der Kommunistischen Internationale / Suhr, Elke 2000
Intellektuelle im "Dritten Reich" / Herbert, Ulrich 2000
Wertideen und politische Transformation : Rudolf Hilferding und Gustav Radbruch in der Sozialdemokratischen Partei / Hübinger, Gangolf 2002
Sozialdemokratische Intellektuelle in der frühen Bundesrepublik / Soell, Hartmut 2000
Intellektuelle für die SPD : Die sozialdemokratische Wählerinitiative / Münkell, Daniela 2000
Kommunistische Intellektuelle in der SBZ und in der frühen DDR / Müller, Werner 2000
Umbrüche und normale Zeiten : Braucht Politik Intellektuelle? / Dahrendorf, Ralf 2000
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kritik und Mandat : Intellektuelle in der deutschen Politik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Gangolf Hübinger u. Thomas Hertfelder
[41 Herausgeber] (DE-588)12897902X = Hübinger, Gangolf
[412 Herausgeber] Hertfelder, Thomas
[74 Erscheinungsort(e)] Stuttgart
[75 Verlag(e)] Dt. Verl.-Anst.
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 365 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus : Wiss. R. ; 3
[87 ISBN] 3421052220
[8z ] http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de:80/REZENSIO/buecher/2002/MuGu0102.htm
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] M 05.01
[90a ] M 11.04
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a 6 A 39178
[92a ] H
[92c ] 06
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20141203/12:43:14-59853/1771 obar
[99K ] 20141203/15:42:15-71325/2065
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030117/09:24:37
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201