Einträge zu dem Titel "Beschweigen und Bekennen : Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust / Frei, Norbert; Steinbacher, Sybille (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b96092283b
"... daß ich mit der Totenklage auch die Klage um unsere Stadt verbinde" : die Verbrechen von Dachau in der Wahrnehmung der frühen Nachkriegszeit / Steinbacher, Sybille 2001
"Proben des Abgrunds, über welchem unsere Zivilisation wie eine Brücke schwebt" : der Holocaust in der Publizistik der SBZ/DDR / Hartewig, Karin 2001
Aufklärung, Distanzierung, Apologie : die Debatte über die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in den sechziger Jahren / Miquel, Marc von 2001
Sinnliche Erinnerung : die Filme 'Holocaust' und 'Schindlers Liste' in der bundesdeutschen Vergegenwärtigung der NS-Zeit / Weiß, Matthias 2001
Der Holocaust in der Geschichtswissenschaft : Kontroversen und Fragestellungen seit dem "Historikerstreit" / Berg, Nicolas 2001
Der Holocaust in primärer Erinnerung und historischer Forschung : zur aktuellen Diskussion um die "Zeugenschaft" / Gross, Raphael 2001
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Beschweigen und Bekennen : Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord
Vergangenheitsbewältigung > Erinnerungskultur
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Norbert Frei u. Sybille Steinbacher
[41 Herausgeber] Frei, Norbert (JDG | GND)
[412 Herausgeber] Steinbacher, Sybille (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Göttingen
[75 Verlag(e)] Wallstein
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 168 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte ; 1
[87 ISBN] 3-89244-493-5
[902 ] aO n02.4
[903 ] aP n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] J
[92b ] K
[92c ] 04
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Quelle: Yearb. Leo Baeck Inst., 47, 2002, S. 316; 1a vorh!!
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] MS D20120718
[94i ] gri D20120717
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150108/13:16:12-213791/708 osg
[99K ] 20150108/17:08:23-188143/698
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030106/14:11:51
[M0m ] Ehemals Datei 201