[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
azWANa0058793 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | The "euthanasia institution" of Brandenburg an der Havel : murder of the ill and handicapped during national socialism |
[22 | Einheitssachtitel <Sprache> (z.B. Originaltitel bei Übersetzungen)] | Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ärzteverbrechen > Aktion T4 > Menschenversuche Euthanasie > Aktion T4 Psychiatrie > Militärpsychiatrie; Neurologie; Neuropathologie; Neuropsychiatrie; Anstaltspsychiatrie; Nervenheilkunde; Klinische Neurologie > Medizin; Neurowissenschaften > Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. Wilhelm Griesinger hatte Mitte des 19. Jahrhunderts mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. Emil Kraepelin hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. Karl Jaspers Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie aus den 1920er Jahren sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach Kurt Schneider, das 1931 veröffentlicht wurde. Mit der Einführung des ICD-10 im Jahre 1992, einem weltweit standardisierten Klassifizierungssystem, wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s199412190l |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Astrid Ley, Annette Hinz-Wessels (ed.) |
[41 | Herausgeber] | Ley, Astrid (JDG | GND) |
[412 | Herausgeber] | Hinz-Wessels, Annette (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Metropol |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 196 S. : Ill |
[81F | spezielle Fußnote früherer Titeln] | Orig. 2012 |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ; 35 |
[87 | ISBN] | 978-3-86331-086-8 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1021741957/04 Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aO n09.6 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | J |
[92c | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94e | ] | aKBV D20130624 |
[94f | ] | Vz D20130711 |
[94i | ] | gri D20130705 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150827/10:02:44-458148/22 olim |
[99K | ] | 20150828/16:24:26-458148/575 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130624/11:20:48 ojak |
[99Y | ] | 20130624/11:20:37 Okobv-isose |
[99Z | ] | 20130624 OKBV |
[M0H | ] | fortlaufendes Werk? |