[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
azBV042472628 Fürstenlob und Sängerkonkurrenz : Rhetorische Strategien der Sangspruchkommunikation bei Hermann Damen und Frauenlob / Cölln, Jan 2015 Rasante Aufholjagd des "jüngeren" Nordens? : Zur Entstehung und Entfaltung der Fürstenhöfe im südwestlichen Ostseeraum bis ca. 1350 / kein Autor 2015 Spuren am Oberrhein? : Sangspruchdichtung um 1300 / kein Autor 2015 Zur Rolle weltlicher Literatur in einer literarischen Topographie des deutschsprachigen Südwestens um 1300 / kein Autor 2015 "in Theothonico multorum bonorum dictaminum compilator" : Konrad von Würzburg als Verfasser geistlicher Sangspruchdichtung / kein Autor 2015 Meister Heinrich Frauenlob und Frau Musica : eine neue Deutung der Frauenlob-Miniatur im "Codex Manesse" / kein Autor 2015 Die Tradition des geistlichen Sangspruchs und seine Gestalt um 1300 / kein Autor 2015 Hofhochschuldozenten / kein Autor 2015 "Hât ieman sin sô snellen ..." : Rezeptionsbedingungen des Sangspruchs um 1300 zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit / kein Autor 2015 Der "starke" Boppe : Meisterschaft des Armes und des Wortes / kein Autor 2015 Intertextualität und Interfiguralität des "Wartburgkriegs" / kein Autor 2015 Kunstbedingungen des lateinischen Sangspruchs um 1300 / Kühne, Udo 2015 Formen der Spruchtöne um 1300 / kein Autor 2015 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Sangspruchdichtung um 1300 : Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Liedgut > Geistliches Tagelied; Volkslied; Lieder; Erzähllied Lyrik > Literatur Minnesang > Höfische Literatur Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. Spruchdichtung > Sangspruchdichtung; Sangsprüche > Literatur; Lyrik > Unter dem Begriff Spruchdichtung (genauer: Sangspruchdichtung) lassen sich allgemein die Lieder und Gedichte des Mittelalters zusammenfassen, die sich thematisch und formal vom eigentlichen Minnesang abgrenzen. Dabei ist eine stark didaktische Ausrichtung nicht zu verkennen. Die Sangspruchdichtung unterscheidet sich im Wesentlichen im gesungenen Vortrag von der Spruchdichtung. Rein formal kann Spruchdichtung und Sangspruchdichtung zwar als einheitliche lyrische Subgattung gesehen werden. Texte, von denen mit hoher Sicherheit angenommen werden kann, dasie gesungen vorgetragen wurden, gehören streng genommen aber zur Sangspruchdichtung. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | hrsg. von Gert Hübner und Dorothea Klein |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)115174788 |
[412 | Herausgeber] | (DE-588)132239396 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Hildesheim |
[75 | Verlag(e)] | Weidmann |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XIII, 384 S : Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Spolia Berolinensia ; 33 |
[87 | ISBN] | 978-3-615-00418-2 |
[87a | ] | 3-615-00418-3 |
[89 | Andere IdNummern] | HEB356940675 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=5161817&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Type: Abstract |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=027907762&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aF n12.4 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-II |
[94e | ] | DE-739 D20150519 |
[94f | ] | oeh D20150911 |
[94i | ] | oeh D20150911 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150911/13:14:19-555721/30 ooeh |
[99K | ] | 20150915/07:42:14-555721/26 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150519/11:05:44 ooeh |
[99Y | ] | 20150519/11:04:45 Obvb-mabiso |
[99Z | ] | 20150326 ODE-739 |
[99z | ] | 20150515 ODE-739 |
[M0H | ] | begrenzt: einbändig und Stücktitel (s) |