Einträge zu dem Titel "Leben und Lehre : dogmatische Perspektiven auf lutherische Orthodoxie und Pietismus ; Studien zu Gerhard, König, Spener, Freylinghausen / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] azBV042332215
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Leben und Lehre : dogmatische Perspektiven auf lutherische Orthodoxie und Pietismus ; Studien zu Gerhard, König, Spener, Freylinghausen
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:rg Z:32|||G:de S:rg Z:33
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Eschatologie > Weltgericht; Endzeiterwartung > Apokalyptik > Zentraler Glaubenssatz der christlichen Eschatologie ist, dadas Reich Gottes (basileia tou theou), die Gottesherrschaft, bereits mit der Inkarnation, der Menschwerdung Jesu Christi, begonnen hat. Somit grenzt sich die Eschatologie klar von der Idee ab, die das beschriebene Geschehen absolut in ferne Zukunft verlegt. Die Gottesherrschaft, die im Himmel bereits durchgesetzt, auf Erden mit dem Christusereignis begonnen hat, wird als Prozebegriffen, als "schon, präsentisch (nämlich im Himmel und in Teilen (der Kirche (immer nur dann, wenn sie Gemeinschaft mit Christus hat)) auch auf Erden) und noch nicht, futurisch (nämlich in weiten Teilen der Erde und auch immer wieder in der Kirche1)", wie Paulus es bezeichnet, und was man allgemein den "eschatologischen Vorbehalt" nennt.
Pietismus > Württembergischer Pietismus > Religiöse Bewegungen
Rechtfertigungslehre > Theologie; Prädestination > Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre. Die Blütezeit für die Jahrhunderte andauernde Kontroverse, was eine angemessene Rechtfertigungslehre zu vermitteln habe, datiert in die Zeit der Reformation und der Katholischen Reform. Die Hauptkontrahenten von einst, die Römisch-Katholische Kirche und die Evangelisch-Lutherischen Kirchen, haben am Reformationstag 1999 ihren Streit beigelegt. Dennoch sind Teilaspekte weiterhin strittig, deren Diskussion von Nichtbeteiligten oder im Streit Unterlegenen angemahnt wird. In der Reformation wurde die Rechtfertigung, die für Martin Luther zu den unaufgebbaren Lehren der Kirche zählte, ein zentraler Streitpunkt. Seit langem stand die Kirche im Abendland durch aufgeschobene Reformen in der Gefahr, biblische Kernbotschaften zu übersehen oder den Gläubigen vorzuenthalten und sie durch eine Fülle überlieferter Richtlinien, Bräuche und Vorschriften zu ersetzen, die dahin gehend mißzuverstehen waren, als sei ein Mensch in der Lage, durch die Erfüllung von Beichtauflagen sowie Frömmigkeitsübungen die Lebensantwort auf das Rechtfertigungswerk Christi geben zu können (Taten der Liebe, aber auch Reliquienverehrung, Ablasszahlungen oder Messen).
Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt.
Christologie > Theologie; Trinitätslehre > Christologie bezeichnet das theologische Nachdenken über die Person Jesus von Nazaret, ihre Auffassungen und Deutungen im Christentum. Die Christologie als zentraler Teilbereich der systematischen christlichen Theologie will die Frage nach der Identität ("Natur") und Bedeutung ("Relevanz") der Person Jesus Christus für dessen Gemeinschaft, die Kirche, für den einzelnen Gläubigen und für die Welt beantworten.
Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt.
Evangelische Theologie > Theologie
[31p diverse Spezialschlagwörter] Gerhard, Johann (JDG | GND); König, Johann Friedrich (JDG | GND); Spener, Philipp Jakob (JDG | GND); Freylinghausen, Johann Anastasius (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Gerhard, Johann (JDG | GND) König, Johann Friedrich (JDG | GND) Spener, Philipp Jakob (JDG | GND) Freylinghausen, Johann Anastasius (JDG | GND) Dogmatik (JDG | GND) Lutherische Orthodoxie (JDG | GND) Pietismus (JDG | GND) P7123456
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Tim Christian Elkar
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1064853889
[74 Erscheinungsort(e)] Frankfurt am Main
[75 Verlag(e)] PL Acad. Research
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 347 S.
[818 Hochschulschriftenvermerk nach RAK] Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2014
[87 ISBN] 978-3-631-65605-1 Pp. : EUR 67.95 (DE), EUR 69.90 (AT), sfr 77.00 (freier Pr.)
[87a ] 3-631-65605-X
[89 Andere IdNummern] BVBBV042332215
[89D Andere IdNummern] 1064630359
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
mB:DE-101
qapplication/pdf
http://d-nb.info/1064630359/04
Type: Inhaltsverzeichnis
A2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)] Kontakt:
X:MVB;
Dateiformattyp:
application/pdf;
Bezugswerk:
Inhaltsverzeichnis;
Bez.:
2
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)] Kontakt:
X:MVB;
Dateiformattyp:
application/pdf;
Bezugswerk:
Einführung/Vorwort;
Bez.:
2
[8ec Elektronische Adresse (URL etc.)]
mX:MVB
qtext/html
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=5123412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Type: Inhaltstext
A2
[8ed Elektronische Adresse (URL etc.)] http://d-nb.info/1064630359/04
[8ee Elektronische Adresse (URL etc.)] http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631656051_toc.pdf
[8ef Elektronische Adresse (URL etc.)] http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631656051_leseprobe01.pdf
[8eg Elektronische Adresse (URL etc.)] http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=5123412&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
[8eh Elektronische Adresse (URL etc.)] http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027768937&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[902 ] aH n11.2
[903 ] n06.4 aI
[904 ] 1
[905 ] HS
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92b ] E
[92c ] 13
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94e ] BSB München D20150603
[94f ] oeh D20150213
[94i ] oeh D20150213
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150603/18:01:36-499984/1070 otitbsb
[99K ] 20150216/09:52:23-1021413/1777
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150212/12:54:18 oschne
[99Y ] 20150603/16:00:10 Oschl_0515_ges
[99Z ] 20150212 OBVB
[99z ] 20150508 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20150603
[M0G ] erneut geupdated nach 20150430 D20150603
[M0H ] begrenzt: einbändig (m)